Kategorie: Uncategorized (Seite 17 von 20)

Rückblick „They call it ‚Soccer‘ – Fußball und Fankultur in den USA.“

Letzten Mittwoch luden wir unter dem Motto „They call it ‚Soccer‘ – Fußball und Fankultur in den USA.“ in die BAIZ ein. Nachdem wir in den eigenen Reihen nicht einschätzen konnten, wie sehr das Thema „ziehen“ würde (oder eben auch nicht), freuten wir uns um 19.45 Uhr das erste Mal an diesem Abend– es fanden doch recht viele Menschen, den Weg in den Prenzlauer Berg. Diese ließen sich von Markus in die Grundlagen des US-Amerikanischen Fußballsports einführen. Franchise-Standorte, merkwürdige Abstiegsregelungen und fankulturelle Einflüsse aus Südamerika und Europa. Vieles war für den Großteil der Anwesenden schlicht und ergreifend neu.
Im Anschluss sprachen Dave und Alex, Fußballfans aus den Vereinigten Staaten, über „Derbys“, die fünf Stunden Fahrtzeiten beinhalten, Auswärtsfahrten allgemein, den Gebrauch von Pyrotechnik, das Verhältnis zwischen Fans und Vereinen, gestiegene Eintrittspreise, (links-)politisierten Kurven […]. Es wurde ein schnelles Dribbling durch verschiedene Themen, angefeuert durch die vielen Fragen von Publikum und Moderation. Als rote Linie im Diskussionsverlauf, kann die gesellschaftspolitische Bedeutung des Fußballs und die allgemeine Auslebung der Fankultur in den USA benannt werden.
Es wurde ein kurzweiliger Abend, der durch ein interessiertes Publikum, sowie ein fachkundiges Podium ermöglicht wurde. Wir sagen ‚danke‘ an die 50 Gäste, der Baiz und natürlich Alex, Dave und Markus. Nebenbei sind auch noch 65 Euro für das Flutlichtfestival zusammengekommen, die jetzt ihren Weg zur Hintertorperspektive e.V. finden werden. Thank’s a lot and make soccer great again. See you next time!

170927_TheCallItSoccer_ch_5

 170927_TheCallItSoccer_ch_1

 170927_TheCallItSoccer_ch_2

170927_TheCallItSoccer_ch_3

They call it ‚Soccer‘ – Fußball und Fankultur in den USA.

Facebookveranstaltung

Wer an die beim Publikum favorisierten Sportarten in den USA denkt, wird für gewöhnlich bei American Football, Baseball, Basketball und Eishockey landen. Erst im letzten Jahrzehnt hat der Fußballsport einen deutlichen Popularitätsschub nach vorn gemacht. Wir möchten wissen, wo sich der „Soccer“ heute in diesem Konkurrenzkampf befindet. Und handelt es sich überhaupt um Konkurrenzkampf, d. h. verdrängt der Fußball und seine Fans, andere Sportarten von ihren Plätzen? Wie sieht die amerikanische Ausprägung von Fußballfankultur konkret aus? Gibt es organisierte Unterstützung, werden Auswärtsfahrten geplant, sind subkulturelle Einflüsse erkennbar? Für uns aber auch von Interesse, ob bzw. wie gesellschaftspolitische Beurteilungen aus den Fankurven heraus, artikuliert werden. Wie wird sich zu Eventisierung/Kommerzialisierung positioniert, welche Selbstorganisierungsgrade gibt es? Wie sehen die südamerikanischen und europäischen Einflüsse auf die Fankultur aus? Welche Rolle spielt möglicherweise Gewalt?
Diese und noch viele weitere Fragen wollen wir mit unseren beiden Experten besprechen.

They call it 'Soccer' - Fußball und Fankultur in den USA.

Markus Gerke: Markus Sportsoziologe an der Universität Gießen und Doktorand an der State University of New York in Stony Brook. Dort schreibt er an einer Doktorarbeit über (Fan-)Politiken in organisierten Fußball-Fanszenen in New York, für die er mehrere Fangruppen über zwei Jahre in der Kurve, auf Auswärtsfahrten und zu Gruppentreffen begleitet hat.

Dave Braneck: Kommt aus New Jersey, und ist seit 2006 Mitglied der ‚Empire Supporters Club‘, einer Fan-Gruppe eines ,Major League Soccer‘-Fußball-Klubs in New York. Vor drei Jahren ist er nach Berlin gekommen, um mehr Fußball zu schauen (und weiterzustudieren). Er schreibt zu Fußball (auf Englisch) und nennt es ,soccer‘.

Moderiert wird die multimediale Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele).

An diesem Abend werden Spenden für das Flutlichtfestival in Jena gesammelt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist wie immer frei, freiwillige Spenden werden nicht abgelehnt.

Mittwoch, der 27. September um 19.30 Uhr. In der Baiz (U-Bahnhof Senefelder Platz bzw. Eberswalder Straße).

Sozialstunden?

Wer Sozialstunden ableisten muss, hat schon einiges an Stress durchgemacht (und unter Umständen auch ausgelöst). Wir wollen -im Rahmen unserer Möglichkeiten- diese Situationen ablindern, entschärfen und wieder etwas Licht ans Ende des Tunnels bringen.
Wer Sozialstundenableisten muss, kann dies unter Prüfung des Einzelfalls, ab sofort auch bei uns erledigen (rechtsmotivierte StraftäterInnen sind davon ausgenommen)!

Licht am Ende

Lesung St. Pauli-Fußballfibel

Eine Fußballlesung mitten im Sommer? Ja, es gab durchaus Vorbehalte gegen die Augusttermine der St. Pauli-Fibel-Lesungen. Diese wurden aber übergangen, gab es zu anderen Zeitpunkten neue Herausforderungen. In erster Linie wäre hierbei der Spielplan der DFL zu nennen, der langfristige Planungen nun einmal nicht zulässt. Ohne die Ansetzungen des FC St. Pauli konnte aber die Terminierung für die Doppellesung in Berlin und Babelsberg nicht angesetzt werden. Die Quadratur des Kreises!

LesungLesung IILesung III Weiterlesen

Hamburgfahrt innerhalb des Projektes BIG FAN

Berlin goes Hamburg. Unsere viertägige Bildungsfahrt innerhalb des Projektes „Bundesliga, Integration, Gesellschaft, Fankultur“ (BIG FAN) startete gestern. Einige besondere Momente sollten wir in dieser Zeit erleben dürfen. Folgend einige Eindrücke der Stadionführung beim FC St. Pauli. Wir bedanken uns für die Unterstützung durch das 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. und speziell unserem Tour-Guide Gunnar!

Stadionführung St. Pauli IV Stadionführung St. Pauli V Stadionführung St. Pauli II Stadionführung St. Pauli III Stadionführung St. Pauli

Training mit dem FC Lampedusa Hamburg? Lassen wir uns nicht entgehen – klar! Fünf Runden um den Platz, Dehnanleitungen, und einige falsch ausgeführte Übungen später, holte uns die Realität ein. […]
Sportlicher Höhepunkt stellte der dreißigminütige Testkick dar, dessen Ende der Verfasser dieser Zeilen, nicht mehr erleben sollte (siehe Bildnachweis). Die dritte Halbzeit verlief entspannter und endete doch zu früh. Fetten Dank für die außergewöhnliche Gastfreundschaft!

Training mit dem FC Lampedusa II Training mit dem FC Lampedusa III Training mit dem FC Lampedusa IV Training mit dem FC Lampedusa V Training mit dem FC Lampedusa

Stadt, Stadtteil, Stadtteilverein und Streetart. Gibt es da möglicherweise Verbindungen? Auf der kurzweiligen Tour durch St.Pauli, wurde sich unter fachkundiger Anleitung, dieser Frage angenommen. Unser Dank geht an an die Street Art School und Grandmaster Flemming!

Streetarttour IV Streetarttour II Streetarttour III Streetarttour Streetarttour V

Lesung St. Pauli-Fußballfibel 4./5. August in Berlin und Babelsberg

Willkommen zur Lesung aus der St. Pauli-Fußballfibel!

Die Berliner Lesung findet um 20 Uhr in der BAIZ statt. Weiter geht es einen Tag später im Babelsberger Nowawes.

Die FC Sankt Pauli Fußballfibel (CULTURCON-Reihe) von Fabian Fritz und Gregor Backes umfasst Werke von mehr als 30 Fans des FC St. Pauli. Viele anekdotenreiche Geschichten geben einen sehr guten Einblick in das Innenleben eines besonderen Vereines. Es geht um Fußball, natürlich, aber der Fokus liegt doch ganz klar auf Fans und Fankultur à la Braun-Weiß. Moderiert wird die Veranstaltung von Bastian Schlinck, ehemaliger Fanbetreuer beim SV Babelsberg 03.
Mit Sicherheit eine Lesung, die man nicht verpassen sollte!
FC St. Pauli
Der Verlagstext „Jeder Verein ist besonders und wer wüsste das besser als seine Fans!“ traf bei Fabian Fritz und Gregor Backes auf offene Ohren. Denn für St. Pauli-Fans ist eh klar, dass, wer betroffen oder Teil einer Sache ist, auch Expert*in dafür ist. Ebenjener DIY-Gedanke trägt die Fanszene des FCSP schließlich seit Jahren. Also fragten die beiden andere St. Pauli-Fans nicht nur nach ihren persönlichen Themen, sondern ob sie nicht gleich selbst darüber schreiben wollten. Es entstand ein Buch unter Mitarbeit von mehr als 30 Autor*innen aus der Fanszene des FCSP, das ebenso tiefe wie abwechslungsreiche Einblicke in den St. Pauli-Kosmos gewährt.

Podiumsteilnahme beim Fußballkulturfest von Brot & Spiele

Integrative Kraft des Fußball? Ein Thema über welches wir sprechen können. So geschehen am 1. Juli beim Fußballkulturfest von Brot & Spiele.

Auszug Brot und Spiele:

Nochmals ein riesengroßes Danke an alle, die bei unserem 1. Brot & Spiele Fußballkulturfest im Tante Käthe dabei waren und diesen Tag so schön gemacht haben!

Kölner Fanprojekt, Flutlicht-Verein für antirassistische Fankultur (www.flutlicht.org), 11mm – Fussballfilmfestival, Frédéric Valin, WM-Studio Mitte, Pavel Brunßen vom Transparent Magazin, Rico Noack von Gesellschaftsspiele, Antje Boehmert (Produzentin des Projekts Refugee Eleven), Michael Müller von Hertha für Alle, Ronny Blaschke, Die Gorillas, Kitty Solaris, Champions ohne Grenzen – interkulturelles Fußballprojekt für Flüchtlinge und Claudia Roth als Schirmfrau!

Fußballkulturfest

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »