Fußball-Kneipenquiz – Raten für den guten Zweck!

Donnerstag, 16. November 19:30 Uhr, BAIZ (Schönhauser Allee 26a)

Wie gewohnt erwarten euch überraschende Fragen und verblüffende Erkenntnisgewinne rund um die bunte Welt des Fußballs – von Motor Suhl bis Montevideo und darüber hinaus!

Wenn ihr den Steuerberater von Uli Hoeneß kennt oder den Namen von Infantinos Friseur, könnte euch das zum Vorteil gereichen – muss es aber nicht. Freut euch auf einen spannenden Abend, bei dem es keine Verlierer*innen gibt!

Moderiert von den Lokalmatadoren Stoffl und Max. Keine Startgebühr, gute Laune und tolle Preise für alle garantiert. Nebenbei sammeln wir Spenden für den guten Zweck!

Nebenbei sammeln wir Spenden für die Organisation „Education For All“, die sich in Marokko in der vom Erdbeben schwer getroffenen Atlas-Region vor allem für den Schulbesuch von Mädchen engagiert!

Infos unter: https://www.efamorocco.org/about-us/

Wir freuen uns auf euch!

Gruppo d’Azione, Ordnung untergraben – Chaos schaffen, 12. Oktober, Archiv der Jugendkulturen

Ausnahmsweise mal keine Kurve der italienischen Meister oder eine der vielen, berühmten Curva Suds oder -Nords des Stiefels, sondern ein eher unentdeckter Fleck mit ganz eigener Ultras-Geschichte ist Thema unserer nächsten Veranstaltung im Archiv der Jugendkulturen. Es geht um die GRUPPO D‘AZIONE aus Ferrara, Ultras von SPAL, die von 1986 bis 1992 aktiv war und damals die vorderste Reihe der historischen Curva Ovest gebildet hat.

Das Buch ist 2015 erschienen und von Fillippo Landini und Alessandro Casolari verfasst worden, der eine Mitglied, der andere Mitbegründer und Anführer der Gruppo d’Azione. Zusammen haben sie ihre eigene Geschichte und die Geschichte einer ganzen Generation von Jugendlichen zu dieser Zeit und in vergleichbar großen, italienischen Städten aufgeschrieben. Einer Generation auf der Suche nach Action und sich selbst. Auf 288 Seiten und in 68 anekdotenreichen Kapiteln in denen vor allem die Auswärtsspiele, die Plätze der eigenen Stadt und die Ausflüge in fremde Länder, zu Stränden oder auf Konzerten beleuchtet werden, wird man mitten in die Lebensrealität der 80er/90er Jahre in Ferrara geholt. Eine spannende, aber eher unbeleuchtete Zeitspanne, die in mancher Hinsicht vielleicht auch einige Parallelen mit der aktuellen Phase der Ultras hierzulande aufweist. Florian Hofbauer, Fußballfanszenenexperte des Archiv der Jugendkulturen, wird an diesem Abend durch die Veranstaltung leiten und Tim, Übersetzer der deutschen Version des Buches, zu den Hintergründen dieser Ultragruppierung befragen.

Eine gemeinsame Veranstaltung vom Archiv der Jugendkulturen und Gesellschaftsspiele e. V.

Termin: 12.10.2023 18-21 Uhr

Ort: Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstraße 3, 10965 Bein

Anmeldung unter: veranstaltungen@jugendkulturen.de

Argentinien: Fußball als Ausweg aus der sozialen Ungleichheit, 15. Oktober, Aquarium am Kotti



⚽⚽⚽ Castellano abajo
 
Der Nachrichtenpool Lateinamerikanachrichten organisiert den Besuch von Oscar Taleros in Deutschland. Auf seiner Reise möchte der Qom-Indigene im Namen seiner Gemeinschaft Qadhuoqté auf die Situation in Rosario und die Lage indigener Gruppen in Argentinien aufmerksam machen. Es wird an verschiedenen Orten Vorträge zu dem Fussball-Projekt der Gemeinschaft geben. MiOscar Talero berichtet, welche Hoffnungen mit dem Fussballprojekt verbunden sind und wie der Sport Brücken für eine bessere Zukunft bauen kann.

Datum: 15. Oktober, 19 Uhr
Ort: Aquarium am Kotti

Projektvorstellung „EM für Alle“

Geflüchtete Jugendliche und die Europameisterschaft 2024 in Berlin verbindet auf dem ersten Blick nicht viel miteinander. Wir wollen wir dies gern ändern. In einem mehrmonatigen Projekt von Mai 2023 bis August 2024 mit der Geflüchtetenunterkunft Marienfelde, nehmen 20 Teilnehmende an Workshops und Seminaren zu verschiedenen Themen des Berliner Stadtlebens teil. Wer diese Bildungsveranstaltungen durchlaufen hat, kann an ausgewählten Spielen der UEFA EURO 2024 teilnehmen. Ziel des Projektes ist es, Geflüchteten die Integration in Berlin zu erleichtern und jungen Menschen eine Europameisterschaftteilnahme zu ermöglichen.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin. Das Projekt ist Teil des Nachhaltigkeitsprogramms der Sportmetropole Berlin zur UEFA EURO 2024.

Ukraine-Abend im Fanprojekt Berlin

wir sind sehr froh, dass wir gemeinsam mit dem Fanprojekt Berlin am Mittwoch, den 06.09.2023, ab 19:30 Uhr im Haus der Fußballkulturen (Cantianstr. 25, 10437 Berlin) einen Informationsabend organisieren können, um mehr über die aktuelle Situation in der Ukraine zu erfahren.

Vor anderthalb Jahren hat Putins Russland seinen erbarmungslosen, umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine gestartet. Ein Angriff, der die in der Charta der der Vereinten Nationen formulierten Grundlagen zur Aufrechterhaltung des Friedens und der internationalen Sicherheit zerstörte und dessen Folgen bisher noch gar nicht richtig erfasst werden können. Es wird aber, wie ein bekannter Historiker sinngemäß sagte, nie mehr so sein wie vor dem 24.2.2022. 

Seit über einem Jahr sterben täglich Menschen in der Ukraine – Soldaten und Zivilisten -, und seit einem Jahr leiden die Frauen, Männer und Kinder in der Ukraine unter den Folgen dieses Krieges. Viele sind geflohen, die meisten als Binnenflüchtlinge innerhalb der Ukraine, viele aber auch in die benachbarten Länder. Auch Deutschland hat viele Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen, die Solidarität ist groß. 

Wie aber geht es den Menschen, die weiter in der Ukraine geblieben sind? Wie bewältigen sie ihren Tagesablauf, wenn sie abseits der Frontlinien in Kyiv, Dnipro oder Lviv leben? Wie macht sich der Krieg dort bemerkbar, welchen Einfluss hat er auf das Alltagsleben der Menschen. Gehen die Leute „normal“ zur Arbeit, haben Gaststätten und Bars geöffnet und können Familien am Sonntag gemeinsam ins Restaurant gehen? Und was ist mit dem Sport, was ist mit dem Fußball, der wie wir wissen, selbst in schwierigsten Zeiten und unter schwierigsten Bedingungen immer gespielt wurde. 

Oleg Soldatenko lebt in Lviv und ist großer Fans von Karpaty Lviv, die zurzeit in der 2. Ukrainischen Liga spielen. Darüber hinaus war er regelmäßig mit der ukrainischen Nationalmannschaft unterwegs und organisiert dort für die Fans die mobile Fanbotschaft. Oleg ist mit einer Sondergenehmigung seiner örtlichen Militärverwaltung in Deutschland, um mit besonderem Fokus auf den Fußball über die Lebensbedingungen in der Ukraine zu erzählen. 

Wir freuen uns mit Oleg und Euch ins Gespräch zu kommen. Vielleicht auch darüber, wie wir alle hier die Menschen in der Ukraine weiter unterstützen können. Sie brauchen unsere Hilfe!

Hier geht’s zur Facebook-Veranstaltung

—krankheitsbedingte Verschiebung—Frauen* im Fußball – Möglichkeiten und Perspektiven – Aktionstag am xx. Juli

Du bist eine nicht- männliche Person und hast Lust Fußball zu spielen oder mehr über die Situation von dieser Zielgruppe zu erfahren?  Schreib uns eine Mail, ruf an und nimm an unserem Projekttag in Berlin Schöneberg beim FC Internationale teil!

  • Zielgruppe: junge FLINTA-Personen,  16 – 27 Jahre
  • Ablauf:
    • 13-14 Ankommen, Begrüßung und Kennenlernen, Impuls
      14-16 Workshops zu verschiedenen Themen, durchgeführt durch externe Referent*innen:
      a) Aktuelle Situation bei Frauen im Fußball in Deutschland und anderen Ländern
      b) Zugänge für Frauen zum Fußball über Vereine – Möglichkeiten und Herausforderungen
      c) Diskriminierung im Fußball – Einblicke und Lösungsansätze

      16:00- 17:30 Fußballtraining/ -spiel
      17:30-18:00 Reflektion und Abschlussrunde
      ab 18 Uhr gemeinsames Abendessen und Ausklang des Tages

Schreib uns an fussball@gesellschaftsspiele.berlin oder melde dich via +49 1578 89 86 920.

Ein Projekt von Gesellschaftsspiele e.V. und Einzelpersonen.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin. Das Projekt ist Teil des Nachhaltigkeitsprogramms der Sportmetropole Berlin zur UEFA EURO 2024.

Wochenendrebellen II – Premierenlesung (23. Juni, 18 Uhr, Fanprojekt der Sportjugend)

Seit über zehn Jahren ist das Sohn-Vater-Gespann aus Jason (17) und Mirco von Juterczenka (46) als Wochenendrebellen unterwegs auf der Suche nach einem Lieblingsverein für Jason.

Beschrieb im ersten Buch “Wir Wochenendrebellen” hauptsächlich Vater Mirco die abstrusen Abenteuer auf der Suche nach einem Lieblingsverein für seinen zu Beginn siebenjährigen Sohn Jason, so ist es nun Jason selbst, der den Takt für all die verschiedenen Themen, wie Autismus, Groundhopping, Wissenschaft, Chaos und Familie vorgibt.In ihrem ersten gemeinsamen geschriebenen Buch “Wochenendrebellen-Chaos auf Augenhöhe”, beschreiben Vater & Sohn unter anderem ihre Erlebnisse auf einer Zugreise durch zehn Länder in nur 20 Tagen.

Anknüpfend an das Ende des ersten Buches “Wir Wochenendrebellen” , dessen Verfilmung im September 2023 in die deutschen Kinos kommt, erzählen die beiden teils dialogisch und zumeist chronologisch von ihren Abenteuern seit Jasons zehntem Lebensjahr, ihren Besuchen bei Celtic Glasgow oder Partizan Belgrad. Sie berichten von den Überzeugungsversuchen einiger Fußballvereine, sie als Fans zu akquirieren und wie es passieren konnte, dass für die gesamte Familie das Ziel der Klimaneutralität ausgerufen wurde.
Im Berliner Haus der Fußballkulturen, wo schon 2017 ihre Lesetour mit dem Buch “Wir Wochenendrebellen” begann, feiern die Wochenendrebellen die Premieren-Lesung des zweiten Teils ihrer Geschichte.

Jason und Mirco werden erstmals aus ihrem neuen Buch “Wochenendrebellen-Chaos auf Augenhöhe” vorlesen und erzählen, was Sie in den letzten Jahren erlebt haben. Auch die Entwicklungsprozess des Films werden hier nicht zu kurz kommen!

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Archiv der Jugendkulturen, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Fanprojekt der Sportjugend.

15.06. 19:30 Uhr – ROTE KARTE FÜR RECHTSAUSSEN

Die Podiumsdiskussion findet am 15.06. um 19:30 im Syndikat (Emserstr. 131) statt. Es wird eine Strukturbilanz zu Seilschaften von Rechtsextremisten, Hooligans und staatlichen Sicherheitsbehörden in Berlin geben. Der Überblick und Schwerpunkt über rechte Strukturen, die Offenlegung der Zusammenhänge und Darstellung der Neuköllner Besonderheiten wird im Mittelpunkt stehen. Eine bundesweite Einordnung wird das Thema abrunden.

Wir freuen uns auf folgende Expert*innen auf dem Podium:

– Anna Schmidt, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

– Robert Claus, bundesweit anerkannter Extremismusforscher

– Niklas Schrader, Die Linke, MdA, U-Ausschußmitglied Neukölln Komplex

Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele e.V.)

« Ältere Beiträge