Wir freuen uns über Interesse und Anmeldungen zum Workshop. Auch „darf“ die Veranstaltung natürlich gern geteilt werden. Wir sehen uns hoffentlich am 22. November.
Autor: James Last (Seite 1 von 15)

Ausnahmsweise mal keine Kurve der italienischen Meister oder eine der vielen, berühmten Curva Suds oder -Nords des Stiefels, sondern ein eher unentdeckter Fleck mit ganz eigener Ultras-Geschichte ist Thema unserer nächsten Veranstaltung im Archiv der Jugendkulturen. Es geht um die GRUPPO D‘AZIONE aus Ferrara, Ultras von SPAL, die von 1986 bis 1992 aktiv war und damals die vorderste Reihe der historischen Curva Ovest gebildet hat.
Das Buch ist 2015 erschienen und von Fillippo Landini und Alessandro Casolari verfasst worden, der eine Mitglied, der andere Mitbegründer und Anführer der Gruppo d’Azione. Zusammen haben sie ihre eigene Geschichte und die Geschichte einer ganzen Generation von Jugendlichen zu dieser Zeit und in vergleichbar großen, italienischen Städten aufgeschrieben. Einer Generation auf der Suche nach Action und sich selbst. Auf 288 Seiten und in 68 anekdotenreichen Kapiteln in denen vor allem die Auswärtsspiele, die Plätze der eigenen Stadt und die Ausflüge in fremde Länder, zu Stränden oder auf Konzerten beleuchtet werden, wird man mitten in die Lebensrealität der 80er/90er Jahre in Ferrara geholt. Eine spannende, aber eher unbeleuchtete Zeitspanne, die in mancher Hinsicht vielleicht auch einige Parallelen mit der aktuellen Phase der Ultras hierzulande aufweist. Florian Hofbauer, Fußballfanszenenexperte des Archiv der Jugendkulturen, wird an diesem Abend durch die Veranstaltung leiten und Tim, Übersetzer der deutschen Version des Buches, zu den Hintergründen dieser Ultragruppierung befragen.
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Archiv der Jugendkulturen und Gesellschaftsspiele e. V.
Termin: 12.10.2023 18-21 Uhr
Ort: Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstraße 3, 10965 Bein
Anmeldung unter: veranstaltungen@jugendkulturen.de

⚽⚽⚽ Castellano abajo
Der Nachrichtenpool Lateinamerikanachrichten organisiert den Besuch von Oscar Taleros in Deutschland. Auf seiner Reise möchte der Qom-Indigene im Namen seiner Gemeinschaft Qadhuoqté auf die Situation in Rosario und die Lage indigener Gruppen in Argentinien aufmerksam machen. Es wird an verschiedenen Orten Vorträge zu dem Fussball-Projekt der Gemeinschaft geben. MiOscar Talero berichtet, welche Hoffnungen mit dem Fussballprojekt verbunden sind und wie der Sport Brücken für eine bessere Zukunft bauen kann.
Datum: 15. Oktober, 19 Uhr
Ort: Aquarium am Kotti



Geflüchtete Jugendliche und die Europameisterschaft 2024 in Berlin verbindet auf dem ersten Blick nicht viel miteinander. Wir wollen wir dies gern ändern. In einem mehrmonatigen Projekt von Mai 2023 bis August 2024 mit der Geflüchtetenunterkunft Marienfelde, nehmen 20 Teilnehmende an Workshops und Seminaren zu verschiedenen Themen des Berliner Stadtlebens teil. Wer diese Bildungsveranstaltungen durchlaufen hat, kann an ausgewählten Spielen der UEFA EURO 2024 teilnehmen. Ziel des Projektes ist es, Geflüchteten die Integration in Berlin zu erleichtern und jungen Menschen eine Europameisterschaftteilnahme zu ermöglichen.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin. Das Projekt ist Teil des Nachhaltigkeitsprogramms der Sportmetropole Berlin zur UEFA EURO 2024.



Du bist eine nicht- männliche Person und hast Lust Fußball zu spielen oder mehr über die Situation von dieser Zielgruppe zu erfahren? Schreib uns eine Mail, ruf an und nimm an unserem Projekttag in Berlin Schöneberg beim FC Internationale teil!
- Zielgruppe: junge FLINTA-Personen, 16 – 27 Jahre
- Ablauf:
- 13-14 Ankommen, Begrüßung und Kennenlernen, Impuls
14-16 Workshops zu verschiedenen Themen, durchgeführt durch externe Referent*innen:
a) Aktuelle Situation bei Frauen im Fußball in Deutschland und anderen Ländern
b) Zugänge für Frauen zum Fußball über Vereine – Möglichkeiten und Herausforderungen
c) Diskriminierung im Fußball – Einblicke und Lösungsansätze
16:00- 17:30 Fußballtraining/ -spiel
17:30-18:00 Reflektion und Abschlussrunde
ab 18 Uhr gemeinsames Abendessen und Ausklang des Tages
- 13-14 Ankommen, Begrüßung und Kennenlernen, Impuls
Schreib uns an fussball@gesellschaftsspiele.berlin oder melde dich via +49 1578 89 86 920.
Ein Projekt von Gesellschaftsspiele e.V. und Einzelpersonen.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin. Das Projekt ist Teil des Nachhaltigkeitsprogramms der Sportmetropole Berlin zur UEFA EURO 2024.



Seit über zehn Jahren ist das Sohn-Vater-Gespann aus Jason (17) und Mirco von Juterczenka (46) als Wochenendrebellen unterwegs auf der Suche nach einem Lieblingsverein für Jason.
Beschrieb im ersten Buch “Wir Wochenendrebellen” hauptsächlich Vater Mirco die abstrusen Abenteuer auf der Suche nach einem Lieblingsverein für seinen zu Beginn siebenjährigen Sohn Jason, so ist es nun Jason selbst, der den Takt für all die verschiedenen Themen, wie Autismus, Groundhopping, Wissenschaft, Chaos und Familie vorgibt.In ihrem ersten gemeinsamen geschriebenen Buch “Wochenendrebellen-Chaos auf Augenhöhe”, beschreiben Vater & Sohn unter anderem ihre Erlebnisse auf einer Zugreise durch zehn Länder in nur 20 Tagen.
Anknüpfend an das Ende des ersten Buches “Wir Wochenendrebellen” , dessen Verfilmung im September 2023 in die deutschen Kinos kommt, erzählen die beiden teils dialogisch und zumeist chronologisch von ihren Abenteuern seit Jasons zehntem Lebensjahr, ihren Besuchen bei Celtic Glasgow oder Partizan Belgrad. Sie berichten von den Überzeugungsversuchen einiger Fußballvereine, sie als Fans zu akquirieren und wie es passieren konnte, dass für die gesamte Familie das Ziel der Klimaneutralität ausgerufen wurde.
Im Berliner Haus der Fußballkulturen, wo schon 2017 ihre Lesetour mit dem Buch “Wir Wochenendrebellen” begann, feiern die Wochenendrebellen die Premieren-Lesung des zweiten Teils ihrer Geschichte.
Jason und Mirco werden erstmals aus ihrem neuen Buch “Wochenendrebellen-Chaos auf Augenhöhe” vorlesen und erzählen, was Sie in den letzten Jahren erlebt haben. Auch die Entwicklungsprozess des Films werden hier nicht zu kurz kommen!
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Archiv der Jugendkulturen, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Fanprojekt der Sportjugend.

Die Podiumsdiskussion findet am 15.06. um 19:30 im Syndikat (Emserstr. 131) statt. Es wird eine Strukturbilanz zu Seilschaften von Rechtsextremisten, Hooligans und staatlichen Sicherheitsbehörden in Berlin geben. Der Überblick und Schwerpunkt über rechte Strukturen, die Offenlegung der Zusammenhänge und Darstellung der Neuköllner Besonderheiten wird im Mittelpunkt stehen. Eine bundesweite Einordnung wird das Thema abrunden.
Wir freuen uns auf folgende Expert*innen auf dem Podium:
– Anna Schmidt, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
– Robert Claus, bundesweit anerkannter Extremismusforscher
– Niklas Schrader, Die Linke, MdA, U-Ausschußmitglied Neukölln Komplex
Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele e.V.)

Eines der heißesten fanpolitischen Themen ist aktuell der potenzielle Einstieg von Investoren in den deutschen Profifußball. Woche für Woche sind aktuell in fast allen Stadien der 1. und 2. Bundesliga Protestaktionen von Fans gegen die Pläne der DFL zu sehen. Am 23.05. um 19 Uhr wollen wir am Vorabend der womöglich entscheidenden DFL-Vollversammlung mit euch und unseren Gästen die Hintergründe des potenziellen Investoren-Deals diskutieren. Dazu haben wir folgende Gäste ins Haus der Fußballkulturen (Cantianstr. 25) eingeladen:
Manuel engagiert sich seit vielen Jahren in Netzwerken und Initiativen rund um die Zukunft des Fußballs. Mit der Initiative 50+1 bleibt hat er sich schon früher gegen den Einstieg von Investoren in den deutschen Profifußball stark gemacht. Er ist Teil des Netzwerk Zukunft Profifußball und hat in diesem Rahmen konkrete Vorschläge für die Reform des Profifußballs erarbeitet. Er ist aktiv in der Fanszene des SC Freiburg.
- Christopher Giogios – Schwatzgelb.de
Christopher genannt Giog ist Redakteur des BVB-Fanszine Schwatzgelb.de. Dort ist er unter anderem regelmäßig im Podcast Auffe Ohren zu hören und dabei zuletzt auch zum Thema Investoreneinstieg. Georg ist aktiv an der Organisation der Protestaktionen gegen die DFL-Pläne in Dortmund involviert und hat diese auch mit DFL-Chef Watzke kürzlich in einem gemeinsamen Gespräch diskutiert. Von der Südtribüne und den Aktionen in Dortmund haben die Proteste bundesweit große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren.
- Daniel Mittler – Bürgerbewegung Finanzwende e.V.
Daniel ist Geschäftsführer der Bürgerbewegung Finanzwende, einem Verein der sich als unabhängiges und überparteiliches Gegengewicht zur Finanzlobby versteht. Mit einer aktuellen Kampagne warnt die NGO vor einem Ausverkauf des Fußballs und sammelt Unterschriften gegen die DFL-Pläne und eine weitere „finanzialisierung“ des Fußballs. Daniel ist Fan und Mitglied des SC Freiburg.
- Franziska Hoffmann – Tennis Borussia Berlin
Franziska ist Aufsichtsratsmitglied beim Berliner Regionalligisten Tennis Borussia Berlin. Ein Verein der bereits mehrfach Erfahrung mit windigen Geldgebern und eigenwilligen Investoren machen musste. Bei TeBe haben sich die aktiven Fans gegen diese Investoren im Verein gewehrt und haben als „Caravan of Love“ in der ganzen Republik ihre Geschichte gegen Investoren im Fußball verbreitet. Erfolgreich.
Moderation: David Hoffmann, Gesellschaftsspiele e.V.
Wann: 23.05.2023; Beginn: 19 Uhr
Wo: Hausder Fußballkulturen – Cantianstraße 25, 10437 Berlin
Darum geht‘s: Am 24. Mai 2023 tagt die Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) um zu entscheiden, ob sich der deutsche Profifußball für Finanzinvestor*innen öffnen soll. Es geht dabei um einen Deal mit 20 Jahren Laufzeit und einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro. Der Plan sieht vor sämtliche Medienrechte zu bündeln und an diesen Rechten internationale Private-Equity-Investor*innen zu beteiligen. Denen sind die Interessen der Fans vermutlich reichlich egal und es droht eine weitere Entfremdung zwischen dem Sport als Business und seinen Fans. Auch mühsam errungene fanpolitische Verbesserungen wie die Abschaffung der Montagsspiele steht mit dem Einstieg von Investoren ggf. erneut wieder zur Debatte. Fans und kritische Stimmen fürchten auf jeden Fall, dass der Druck wachsen wird, noch mehr Entscheidungen auf Gewinnmaximierung auszurichten.
Fragen, die uns bei unserer Veranstaltung beschäftigen werden: Was hat es auf sich, mit den Plänen zum Anteilverkauf der DFL? Warum positionieren sich die Fanszenen z.B. in Dortmund so stark gegen diese Pläne? Und was ist eigentlich ein private equity investor und warum interessiert der sich für die DFL?
Für euren Hintergrund:
Kampagne und Petition von Finanzwende e.V.
Interview mit zwei Ultras vom BVB zu den DFL-Plänen
Die Veranstaltung findet in Kooperation von Gesellschaftsspiele e.V. und dem Fanprojekt der Berliner Sportjugend statt.


Anmeldung unter: veranstaltungen@jugendkulturen.de
Der lateinamerikanische Fußball ist weltweit bekannt für seine leidenschaftlichen Anhänger:innen und phantastische Stimmung. Sie haben den Ruf, besonders fanatisch und stimmgewaltig zu sein, gleichzeitig sind es aber auch mafiöse Strukturen, Mordfälle und Drogenhandel, die mit den Fankurven assoziiert werden. Nachdem wir im Sommer 2022 einen exklusiven Einblick in die Fanszenen und das Leben in Argentinien erhalten haben, werden wir in diesem Jahr den Rest des Kontinents genauer unter die Lupe nehmen. Es geht nach Brasilien, dem romantisierten Sehnsuchtsort des Fußballs, wo die fanatischen Fans „Torcida“ und nicht „Barra Bravas“ heißen und wo sich zwischen Vereinen wie Flamengo, Vasco da Gama oder Botafogo erbitterte Rivalitäten herrschen, mit vielen Verletzten und Todesopfern. Lukas Lange aus Bern ist einer der wenigen Europäer:innen, die die lateinamerikanischen Fankurven von innen kennen. Er ist 2015 nach Buenos Aires gezogen und ein Teil der Fanszene des Club Atlético San Lorenzo de Almagro geworden. Im September 2022 erschien seine „Fußballfibel Buenos Aires“ im CULTURCON Verlag. Er wird Halt im Archiv der Jugendkulturen machen und gemeinsam mit dem Moderator und Fußballfanszenen Experten des Archivs, Florian Hofbauer, von seinen zahlreichen Fußballreisen in Südamerika berichten.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Fußballfankulturen Lateinamerikas? Wo spielt Politik eine besondere Rolle? Welchen Einfluss haben die Torcidas und Ultras in den Favelas, wo Armut und Kriminalität gegenwärtig sind? Wie stehen Fußballfans in Kolumbien zu Klischees wie dem vermeintlichen Kult um Pablo Escobar? In einem lebendigen Interview-Vortrag gehen wir auf eine Reise nach Lateinamerika und freuen uns auf Lukas Langes Expertise und Erzählvermögen!