Kategorie: Uncategorized (Seite 19 von 21)

Wir sind beim Fußballkulturfest von Brot & Spiele (1. Juli – Mauersegler)

Am 1. Juli findet das Fußballkulturfest von „Brot & Spiele“ im Tante Käthe beim Mauersegler im Prenzlauer Berg. Im Fokus steht dabei das Thema „Flucht und Migration“, welches seit langem präsent in der Gesellschaft ist, zumeist geprägt durch Hilfsbereitschaft und unermüdlichem Einsatz. Doch wie sieht es im Fußball mit der integrativen Kraft aus? Welche Erfahrungen gibt es dort sowohl auf dem Platz als auch auf der Tribüne? Das Fest blickt mit Ausstellungen, Kurzfilmen, einer Lesung und einer Diskussionsrunde auf diese spannende Thematik. Der Talk mit Pavel Brunßen (Chefredakteur Transparent Magazin), Antje Böhmert (Produzentin von Dokumentationfilm Refugee11), Rico Noack (Gesellschaftsspiele e.V.), Michael Müller (Hertha für alle) wird moderiert vom Sportjournalisten Ronny Blaschke.

Eingerahmt wird der Tag durch ein Kickerturnier mit kleinen Preisen, Improvisationstheater, Live-Musik, einem DJ-Set und Leckereien vom Grill.

„Brot & Spiele e.V. und das Fanprojekt Berlin haben die Fußballkultur hierzulande vielfältiger und reicher gemacht.“ Claudia Roth, Bündnis 90 / Die Grünen

Veranstalter des Fußballkulturfests ist der Berliner Verein für Sport & Kultur „Brot & Spiele e.V.“ in Kooperation mit dem Fanprojekt der Sportjugend Berlin.

Weitere Informationen hier.

Vortrag „Fußballfans in der Ukraine“ (27.06.2017 – Linkes Zentrum, Düsseldorf)

Zur Facebookeinladung

Wir fahren auf Einladung von F95.Antirazzista nach Düsseldorf. 27. Juni, Linkes Zentrum, 19 Uhr. Hier ihr Ankündigungstext.

Ukraine

Gesellschaftsspiele hat zusammen mit JournalistInnen, Fans und MultiplikatorInnen aus Belarus, der Ukraine und Russland eine Reise in die Ukraine unternommen.
Ziel war es, sich über die fankulturelle Situation in der Ukraine -im Kontext des Russland-Ukraine Konflikts-, zu informieren, d.h. über die bestehende rechten Hegemonie in ukrainischen Fußballstadien sowie die gegenwärtige Fankultur allgemein zu verständigen. Um gemeinsam gegen die pro-russischen Seperatist*Innen am Donbass zu kämpfen,, hatten die Fans im Land beispielsweise einen Nichtangriffspackt ausgesprochen. Wir haben nun ein Mitglied dieser Reisegegruppe dazu eingeladen, welches exklusiv von seinen Erfahrungen und Erlebnissen im ukrainischen Krisengebiet berichten wird. Gleichzeitg wird das aktuelle Ukraine-Projekt von Gesellschaftsspiele vorgestellt und auch weitere Projekte beleuchtet (so ist der Verein sehr aktiv im Bereich Geflüchtetenarbeit). Der Abend soll einen Austausch- und Vernetzungscharakter haben.

Vortrag „Fußball und Politik“

Am gestrigen Donnerstag haben wir auf Einladung der Arbeiterwohlfahrt, uns am Projekt „Viele Bälle, mehr …“ beteiligt. Mit drei Gruppen, bestehend aus Neu- und AltberlinerInnen ( mit und ohne psychischen Beeinträchtigungen) sprachen wir über „Fußball und Politik“.

Es wurde sich ausgetauscht und auch angeregt diskutiert. Was macht Merkel auf der Tribüne? Großturnier in Katar? Fanartikelproduktion und Arbeitsbedingungen usw. Die Zeit war natürlich zu kurz, Denkanstöße konnten aber möglicherweise erzielt werden. Ob eine Welt- oder Europameisterschaft immer „gut“ für das auszutragende Land sein, daran schieden sich dann auch die Geister.

Interessantes Konzept – wir kommen gern wieder.

Fußball ist politisch

Moderation Workshop „Fußball und Politik“ bei der AWO Berlin

Am gestrigen Donnerstag haben wir auf Einladung der AWO Landesverband Berlin e.V., uns am Projekt „Viele Bälle, mehr …“ beteiligt. Mit drei Gruppen, bestehend aus Neu- und AltberlinerInnen ( mit und ohne psychischen Beeinträchtigungen) sprachen wir über „Fußball und Politik“.

Es wurde sich ausgetauscht und auch zuweilen angeregt diskutiert. Was macht Merkel auf der Tribüne? Großturnier in Katar? Fanartikelproduktion und Arbeitsbedingungen usw. Die Zeit war natürlich zu kurz, Denkanstöße konnten aber möglicherweise dennoch erzielt werden. Ob eine Welt- oder Europameisterschaft immer „gut“ für das auszutragende Land sei, daran schieden sich dann letztlich auch die Geister.

Interessantes Konzept – wir kommen gern wieder.

Fußball ist politisch

Bericht „Osterwassertrinken im Babel“

An dieser Stelle soll kein klassischer Bericht folgen. Vielmehr möchten wir uns bei allen Mitgliedern und Gästen bedanken, die diesen Abend so bunt haben werden lassen. In besonderem Maße möchten wir uns bei denen bedanken, die an der Organisation des Abends beteiligt waren. Wir hatten alle große Freude und dem Vernehmen nach zu urteilen, die Anwesenden auch.

Eine Fortsetzung des Abends dann im nächsten Jahr!

IMG_8192

Mitgliederversammlung 2017

Die Mitgliederversammlung wurde genutzt, um auf zurückliegende Projekte zu blicken und neue Vorhaben vorzustellen. Nach der Entlastung von Vorstand und Kassenwart wurde turnusmäßig gewählt. Einzige Veränderung, die sich aber bereits im Vorfeld andeutete: Julia verlässt aus zeitlichen Gründen den Vorstand, Janusz rückt auf. Herzlich Willkommen!

P70410-204310

Danach wurde gegessen – eines unserer weiteren Hobbys. Schön war es gestern. Die nächste Mitgliederversammlung findet dann im Frühjahr 2018 statt.

 

Infoabend am 28. Februar in der BAIZ (Beginn: 19.30 Uhr)

„Doppelpass alleine? Vergiss es!“ (Lukas Podolski)

Wir von Gesellschaftsspiele suchen Verstärkung für unser Team. Hast Du Lust auf gemeinsame Projekte rund um Fußball, Politik und Fankultur?

Logo_GS_Claim

In gemütlicher Atmosphäre wollen wir über aktuelle Projekte informieren und einen Einblick in die Arbeit unseres Kernteams geben. Der Infoabend richtet sich an Mitglieder, die gerne aktiver werden möchten. Und an Menschen, die sich für Gesellschaftsspiele interessieren, mehr erfahren und vielleicht Mitglied werden möchten.

Wahrscheinlich habt Ihr momentan viele Fragen: Welche Projekte gibt es überhaupt? Wie sieht die praktische Arbeit mit Geflüchteten aus? Kann ich mich einbringen, wenn ich mich mehr für soziale Aspekte von Fußball als für Fankultur im engeren Verständnis interessiere? Wieviele Personen machen mit? Wie laufen die Kernteamtreffen ab? Ist der Verein überhaupt etwas für mich?

Dies und vieles weiteres wollen wir in lockerer Runde bei einem Kaltgetränk erörtern.

Kommt vorbei! Bringt Freunde mit! Teilt diese Veranstaltung!

Gesellschaftsspiele – Tackling hard for fair play.

Der lange Abend der fernen Liebe am 14. Januar

Exilfanclubs stellen sich vor

Flyer-1-large

Berlin hat eine lange Nacht der Museen, eine Lange Nacht der Wissenschaften und sogar eine lange Nacht der Religionen. Jetzt hat Berlin dann endlich auch eine lange Nacht der Fußballkneipen.

Unter dem Motto »Der lange Abend der fernen Liebe« öffnen am Samstag, den 14. Januar 2017 elf Fußballkneipen der Hauptstadt ihre Türen. Die dort ansässigen Exilfanclubs präsentieren an diesem Abend von 18-24 Uhr ein fußballkulturelles Programm rund um ihren Lieblingsverein. So dreht sich im Rössle in Neukölln alles um den VfB Stuttgart, während im Schacht im Berliner Hof der FC Schalke 04 im Mittelpunkt steht. Fans von Borussia Mönchengladbach dürften sich sowohl im Poruzzi im Spree-Eck als auch in der FC Magnet Bar in Mitte besonders wohl fühlen und die Tante Käthe in Prenzlauer Berg beherbergt gleich zwei Exilfanclubs: Die Spree-Bobbeles vom SC Freiburg und die Arminia-Fans Berlin von Arminia Bielefeld.

Die Gelegenheit ist günstig

Selten also war die Gelegenheit so günstig, Fans anderer Vereine kennenzulernen, wie an diesem Abend, denn zu allem kommt noch hinzu: Der Eintritt ist frei! Ein kulturelles Rahmenprogramm, welches von Musik über Filme und historische Fußballspiele bis hin zu Ausstellungen und Diskussionsrunden gehen wird, schafft Einblicke in die Welt all derer, die zwar in Berlin wohnen, ihr Fußballherz jedoch an einen Nicht-Berliner Verein verloren haben.

Alle sind eingeladen

Selbstverständlich sind auch Fans aller Berliner Vereine zum langen Abend eingeladen. Durch die Öffnung der Türen sollen Berührungsängste abgebaut werden und es können Bekanntschaften über die Grenzen des eigenen Fanclubs geschlossen werden. Getreu dem Motto: »Wer sich kennt, der haut sich nicht« wird so zu einem friedlichen nebeneinander der unterschiedlichen Fanclubs in Berlin aufgerufen.

Danke!

Unterstützt wird „Der lange Abend der fernen Liebe“ von Discover Football, einer Anit-Diskriminierungsinitiative zur Stärkung des Mädchen- und Frauenfußballs, von der Deutschen Akademie für Fußballkultur, einer Anlaufstelle für all diejenigen, die den Fußballsport als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen wahrnehmen, von der Neven-Subotic-Stiftung, die mithilfe von Spenden Brunnen baut und so Kindern in der ganzen Welt eine Zukunft bietet, von der Initiative »Fußballfans gegen Homophobie« und uns, Gesellschaftsspiele.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »