S.A.O. – SDG 13, Awareness, Opportunities ist ein internationales Bildungsprojekt, das junge Menschen aus São Tomé und Príncipe und Deutschland verbindet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Fußball als globales Kulturgut eine Plattform für Klimaschutz, Gerechtigkeit und Empowerment werden kann.

São Tomé und Príncipe ist durch den Klimawandel stark bedroht: Küstenerosion, häufige Überflutungen, Starkregen, Erdrutsche und verschobene Regenzeiten belasten Alltag und Infrastruktur. Bereits heute erlebt das Land regelmäßig Überschwemmungen – einzelne Küstengemeinden sind bis zu zehnmal pro Jahr davon betroffen. Ebenso wird erwartet, dass bis 2050 der Meeresspiegel um etwa 30 cm ansteigt und Starkregenereignisse rund 20 % intensiver werden.

Gerade hier zeigt sich, dass Fußball weit mehr ist als ein Spiel: Er ist Hoffnung, Gemeinschaft und Ausdruck von Selbstermächtigung. Deshalb arbeiten wir partnerschaftlich mit dem Federação Santomense de Futebol, dem nationalen Fußballverband, zusammen. Eine zentrale Rolle spielt dabei Lígia Santos, Nationaltrainerin der Frauenmannschaft von São Tomé und Príncipe – sie bringt ihre sportliche Expertise und Perspektiven aktiv ins Projekt ein.

Über 50 Bewerbungen – allein für das deutsche Team – haben das starke Interesse am Thema gezeigt. Ausgewählt wurden engagierte Persönlichkeiten, die selbst Fußball trainieren, unterrichten, als Sozialarbeiter*innen im Fußballkontext, als Fotografin oder als Klimawissenschaftlerin arbeiten. Sie gestalten S.A.O.13 mit ihren Perspektiven und Talenten.

Ein besonderer Fokus liegt auf konkreten Klimaschutzmaßnahmen, etwa der Installation von elf Balkonkraftwerken am Fußballverband in São Tomé. Diese erzeugen jährlich über 13.000 Kilowattstunden Strom und sparen rund 11 Tonnen CO₂ ein.

S.A.O. versteht sich als Plattform für Austausch, Dialog und gemeinsames Lernen. Es geht nicht nur um Wissen über den Klimawandel, sondern auch um neue Netzwerke, gegenseitiges Verständnis und die Frage, wie globale Verantwortung praktisch gelebt werden kann.

Oktober 2025: S.A.O.-Delegation in Berlin

In den letzten beiden Oktoberwochen 2025 wird die Delegation aus São Tomé und Príncipe in Berlin zu Gast sein. Gemeinsam mit dem deutschen Teilnehmenden gestalten sie vier öffentliche Veranstaltungen, die Fußball, Klimagerechtigkeit und gesellschaftlichen Dialog verbinden:

Launch x Fotoausstellung x Quiz x Party: S.A.O.-Start-Show!
17.10.2025, 18 Uhr – Haus der Fußballkulturen, Berlin
Der Auftakt von S.A.O.: Mit Worten von Lígia Santos, der Eröffnung der Fotoausstellung Futebol, Fúria, Fôlego und einem interaktiven Fußball-Quiz. Und vielleicht gewinnst du eines der Foodie-Pakete aus São Tomé oder ein signiertes Nationalmannschaftstrikot.

Vortrag: Fußball und Fankultur in São Tomé und Príncipe
21.10.2025, 19 Uhr – Haus der Fußballkulturen, Berlin
Improvisierte Plätze, Meisterschaften zwischen zwei Inseln – und ein hitziges Derby, das für Groundhopper Pflichtprogramm wäre. Bruno Freitag vom nationalen Fußballverband erzählt vom Alltag des Fußballs im Golf von Guinea und seinen Fans.

Podiumsdiskussion: Fair Play in Zeiten der Klimakrise oder was kann Fußball?
28.10.2025, 19 Uhr – taz-Kantine, Berlin
Die Klimakrise trifft den Fußball: von überschwemmten Plätzen im Süden bis zu wachsendem Druck im Norden, Verantwortung zu übernehmen. Expert:innen aus Journalismus, Aktivismus und Nachhaltigkeit diskutieren über Möglichkeiten, Grenzen und Visionen – und welcher Akteur im Profisport die „Gurke des Tages“ ist.

Screening & Gespräch: Copa ’71
29.10.2025, 18 Uhr – Kino Delphi Lux, Berlin
Ein preisgekrönter Film über die erste inoffizielle Frauen-WM. Danach Gespräch mit Lígia Santos und Yasmin Ranjbare. Und das Ganze im Delphi Lux – einem der schönsten Kinos der Stadt. Achtung: In Kürze ausverkauft → Tickets sichern

Umfassende Informationen zum Projekt sind auf www.sao13.de

S.A.O. – SDG 13, Awareness, Opportunities ist ein Bildungsprojekt im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung zwischen dem Fußballverband von São Tomé und Príncipe und Gesellschaftsspiele e.V. mit Unterstützung durch das Fanprojekt der Sportjugend Berlin, die Stabsstelle für Nachhaltige Entwicklung Charlottenburg-Wilmersdorf, die Tageszeitung taz und das Magazin für Fußballkultur 11 Freunde. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.