Autor: James Last (Seite 5 von 17)

Veranstaltungsreihe: Sommer der Fußballutopien

Vor zwei Jahren haben wir als Gesellschaftsspiele e. V. den Fanpreis der Akademie für Fußballkultur gewonnen für die „Fußballutopie des Jahres“. Den Link zu unserer prämierten Utopie findet ihr hier und das Video von der damaligen Preisverleihung mit Kathrin Müller-Hohenstein hier. Seitdem haben uns die Utopien nicht losgelassen und wir haben uns weiterhin Gedanken gemacht, wie ein besserer, fairer, gerechter und ökologischer Fußball aussehen kann. Um mit euch zu manchen dieser Ideen ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und zu träumen, veranstalten wir im Juli den „Sommer der Fußballutopien„(Veranstaltungsreihe). Auf folgende Veranstaltungen könnt ihr euch freuen:

  5.7. Filmvorführung im Sommerkino #2030: „Rebellen am Ball“ – Fünf Fußballutopien erzählt von Eric Cantona

Ort: Steinplatz in Berlin-Charlottenburg, 10623 Berlin
Uhrzeit: 19 Uhr

Darum geht’s: In dem Film „Rebellen am Ball“ von Gilles Rof und Gilles Perez erzählt Eric Cantona fünf Geschichten von Fußballern die ihre Prominenz nutzten, um gegen das politische Regime ihres Landes zu protestieren oder sich für eine gute Sache einzusetzen, und die zu Galionsfiguren für politischen Widerstand und gesellschaftliche Auflehnung jenseits sportlicher Leistungen wurden. EINTRITT FREI, aber bitte hier reservieren.  

——–

12.7. Klimagerechter Fußball!? Die Erde ist Rund und wir haben nur noch 90 Minuten.

Ort: Fanprojekt der Berliner Sportjugend, Cantianstraße 25, 10437 Berlin
Uhrzeit: 
18:30 Uhr 

Darum geht’s: Klimaschutz geht uns alle an – auch den Fußball. Aber wie sieht ein Klimagerechter Fußball aus? Welchen Einfluss nehmen Sponsoren und Ausrüster? Wie positionieren sich die Fanszenen zum Thema Nachhaltigkeit und Klima? Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren. Dazu wird Annika Rittmann (Fridays for Future und Schiedsrichterin) eine Thesen formulieren und anschießend mit einem Podium diskutieren. Auf dem Podium sitzen: Manuel Gaber (Zukunft Profifußball), Michael Reckordt (Power Shift), eine Vertreter*in von DFB/DFL (angefragt). Anschließend schauen wir Open-Air gemeinsam das EM-Spiel der DFB-Frauen gegen Spanien. Mit Grill und Drinks gegen Spende.  

——-

21.7. Ein Bezirksligist auf Europa-Tour. Der von Fans geführte Fußballverein HFC Falke e.V. – Ein Gespräch mit Falke-Präsident Timo Oehlenschläger

Ort: BAIZ, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin
Uhrzeit: 
19:45 Uhr 

Darum geht’s: Der HFC Falke e.V. ist ein von Fans geführter Verein aus Hamburg. In der vergangenen Saison hat der Bezirksligist an der FENIX-Trophy teilgenommen und ging auf Europa-Tournee. Die Gegner? Weitere fangeführte Vereine u.a. aus Mailand, Prag und Manchester. Von diesem wilden Ritt und den Erfahrungen als fangeführter Verein, soll unser Gespräch mit Falke-Präsident Timo Oehlenschläger handeln. Wir freuen uns auf einen Abend mit spannenden Reisebericht und Anekdoten aus dem Vereinsleben des HFC Falke.  

——-

28.7 „Futopia“ – Ideen für eine bessere Fußballwelt – Lesung mit der Autorin Alina Schwermer

Ort: Buchladen Schwarze Risse, Gneisenaustr. 2A, Kreuzberg
Uhrzeit: 
20 Uhr

Darum geht’s: „Die Zeit ist reif für große Fußballutopien“ schreibt Alina Schwermer in ihrem Buch „Futopia – Ideen für eine bessere Fußballwelt“. Im Rahmen der Veranstaltung liest die Journalistin aus ihrem 400-seitigen, informativen Buch, das voller Ideen und Vorschläge ist, wie der Fußball besser, schöner und liebenswerter werden könnte. Die Veranstaltung wird mit einer Diskussion abgerundet. 

——–

30.7. Utopie-Quiz und Abschlussparty des Sommer der Fußball-Utopien

Ort: BAIZ, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin
Uhrzeit: 
18:30 Uhr 

Darum geht’s: Wir wollen Utopien und unsere Quizbegeisterung mal wieder hochleben lassen. Dafür laden wir zu einer Party in die Baiz ein. Euch erwarten 4 Quizrunden zu allerlei utopischem, ein Kickerturnier und eine ordentliche Party.   

Wir freuen uns auf euch! 

Die Veranstaltungsreihe findet mit Unterstützung von folgenden Organisationen statt:

Sommerkino #2030: „Rebellen am Ball“ – Fünf Fußballutopien erzählt von Eric Cantona (5.7 19 Uhr, Steinplatz Berlin)


Am Dienstag, den 5. Juli laden wir euch zur Filmvorführung von „Rebellen am Ball“ ins Sommerkino #2030 am Steinplatz in Berlin ein. Der Eintritt ist für alle Besucher*innen frei, aber eine Anmeldung ist erforderlich. In dem Film von Gilles Rof und Gilles Perez erzählt Eric Cantona fünf Geschichten von Fußballern die ihre Prominenz nutzten, um gegen das politische Regime ihres Landes zu protestieren oder sich für eine gute Sache einzusetzen, und die zu Galionsfiguren für politischen Widerstand und gesellschaftliche Auflehnung jenseits sportlicher Leistungen wurden. Die Filmvorführung ist Teil der Filmreihe #2030, die von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung präsentiert wird. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen werden vom 1. bis 10. Juli 2022 auf dem Steinplatz Spiel- und Dokumentarfilme rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gezeigt. Am 5. Juli gibt es mit „Rebellen am Ball“ und einem inhaltlichen Input von Gesellschaftsspiele einen sportpolitischen Schwerpunkt. Hier geht es zum Trailer.  

 Wir freuen uns auf euch! Viele Grüße, Greta, Larry und David —
Gesellschaftsspiele e.V.
Bildung + Antidiskriminierung + Fankultur
www.gesellschaftsspiele.berlin

1. Exchange visit ‚Superstars‘ (South Africa)

The first exchange phase in South Africa is over and we are stunned. Stunned by our great particpants, their openness and motivation for the project #superstars SThe first exchange phase in South Africa is over and we are stunned. Stunned by our great particpants, their openness and motivation for the project #superstars Stunned by the partner, Amandla and their dedication for the bigger goal. Stunned by the experiences and personal encounters we had. Under the umbrella ‘gender and sustainability’ (SDG 5) we had the chance to meet experts in Johannesburg and Cape Town, to join challenging discussions and to (ex-)change point of views. At the moment, our participants are working on their learning materials and we are preparing the second exchange visit to Berlin. Let’s push things forward! With great support and thanks to @safe_hub_berlin @ctcten_safehub @lernzentrumherthabsc @fanprojekt_wuppertal @engagementglobal the departments for sustainability in #treptowköpenick and #charlottenburgwilmersdorf Photo credits to @marcus_with_c @paulakraehe and @mckrabbe

We continue with the second exchange visit in May. Berlin is calling!

Lesung und Diskussion mit Fananwalt René Lau (5. April, 19.30 Uhr, BAIZ)

Rene Lau ist Rechtsanwalt und Fußballfan aus Leidenschaft. 2010 war er Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte. Heute vertritt er bundesweit viele Fußballfans in straf- und zivilrechtlichen Angelegenheiten – zum Beispiel in Stadionverbotsverfahren. Zudem hält er Vorträge bei Fanprojekten oder Fanhilfen zum Thema Fußball, Sport und Fankultur – seine Expertise, sein Rat und sein menschlicher Blick sind vielfach gefragt. Seit 2020 schreibt er darüber in der Jungen Welt – und gibt in der wöchentlichen Kolumne „Beim Fananwalt“ Einblicke in sein Seelenleben als Fan und Jurist, als Streiter für die Rechte aller Kutten, Ultras oder Hools der Fankurven. Davon handelt dieses Buch!


Wir laden ab 19.00 Uhr (Beginn: 19.30 Uhr) zu einer Lesung mit anschließender Diskussion in die Schankwirtschaft BAIZ ein. Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele e.V.). Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, mit den Autor ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an diesen Abend an die „Berliner Tafel“ (https://www.berliner-tafel.de/).
Die Veranstaltung findet unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen statt. Der Veranstalter hat das Hausrecht. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Programm „Neustart Kultur“.

Ausschreibung „Superstars“

Wir laden Fußballfans, Spieler*innen und Interessierte aus den Bereichen Fußball, Gender und Nachhaltigkeit ein, am Projekt „Superstars“ teilzunehmen. In fünf Projektphasen (u.a. in Südafrika) wirst du ein eigenes Bildungsprojekt konzipieren und kannst damit direkt Wirkung und Veränderung erzielen. Der erste Austausch findet vom 28.02.22 bis 15.03.22 in Südafrika statt, die zweite Begegnung vom 09.05.22 bis zum 24.05.22 in Berlin. Die Kosten für die Reise nach Südafrika, sowie für Unterkunft und Verpflegung werden –bei einer Eigenbeteiligung von 110 Euro- von uns übernommen.

Bewerbe dich, wenn du…

  • gut bis sehr gut in englischer Sprache kommunizieren kannst
  • neben den beiden Begegnungsphasen auch an zwei digitalen Treffen im Februar und zwischen den Austauschphasen (Termine s.o.) an drei weiteren digitalen Treffen sowie im Frühsommer 2022 an einem analogen Abschlusstreffen teilnehmen kannst
  • offen für neue Situationen sowie Erlebnisse bist und vor Herausforderungen nicht zurückschreckst
  • mit Unterstützung und im Team Lernmaterialien konzipieren möchtest, die die Ungleichbehandlung der Geschlechter (SDG 5) thematisieren und nachhaltig angehen
  • zwischen 18 und 28 Jahren alt bist und einen Reisepass besitzt, der bis mindestens Ende August 2022 gültig ist
  • gegen COVID-19 geimpft bist (aus reiseorganisatorischen Gründen müssen wir darauf bestehen)

Wir freuen uns über Bewerbungen von Interessierten aller Geschlechter. Wenn du teilnehmen möchtest oder Fragen hast, schreibe eine Email an kontakt@gesellschaftsspiele.berlin, schildere kurz deinen persönlichen Bezug zum Projekt und warum du mitarbeiten möchtest. Deine Anmeldung gilt für das Gesamtprojekt. Bewerbungsende: 23. Januar 2022.

05.11.2021 – Lesung und Diskussion: Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum

Der gewaltvolle Auflösungsprozess Jugoslawiens hat auch im Fußball tiefe Gräben hinterlassen. So waren etwa die „großen Vier“ des jugoslawischen Fußballs – Hajduk Split, Partizan und Roter Stern Belgrad sowie Dinamo Zagreb – und ihre Fanszenen nicht nur unmittelbar von den kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen, sondern beteiligten sich zum Teil aktiv an ihnen. Heute steht der Fußball in allen postjugoslawischen Republiken vor ähnlichen Problemen: Die Zuschauerzahlen sind rückläufig, viele Fans wenden sich aufgrund von Korruptionsaffären in Verbänden und Vereinen vom organisierten Fußball ab. Gleichzeitig liefert und verstärkt der Fußball für seine Fans weiterhin relevante Merkmale ihrer Identität: Zugehörigkeit zum Verein, zur ethnischen Gruppe, zur Nation. So spiegeln sich die Rivalitäten und Konflikte der Region auch im Fußball, wie die im Band versammelten Fotos und Interviews eindringlich vor Augen führen. Sie zeigen jedoch auch das zarte Erstarken von Forderungen nach Toleranz und Diversität, getragen von einer jungen Generation an Fußballfans, deren Ideal Freiheit heißt – und die ihre Zukunft in Europa sieht. Anne Hahn und Frank Willmann haben in Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien mit Fans, Aktivistinnen, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden gesprochen und Fußballspiele besucht – von der ersten Liga bis zur achten. Die daraus entstandenen Texte und Interviews werden durch eine Vielzahl von Fotografien zum postjugoslawischen Fußball ergänzt. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges und differenziertes Bild der Fanszenen vor Ort.

Wir laden ab 19.00 Uhr (Beginn: 19.30 Uhr) zu einer multimedialen Lesung mit anschließender Diskussion in das Haus der Demokratie ein. Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet unter Anwendung der 2G-Regelung statt.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung und gefördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.

Fankultur-Spezial: Gesellschaftsspiele-Quiz x Fußball in Israel (18. März, 19 Uhr)

Facebookveranstaltung

Diesen Donnerstag findet um 19 Uhr der zweite der Reihe „Gesellschaftsspiele-Quiz x Fußball in Israel“ statt. Wir kombinieren zwei Elemente, die wir selbst dufte finden: Infos zu Fankultur aus erster Hand, treffen auf ungebrochene Quizbegeisterung.

Dieses Mal steigen wir tiefer in die Fan- und Ultrakultur ein. Welche Teams werden von arabischen Israelis unterstützt? Wer ist mit wem verfeindet? Wie gestaltet sich das Verhältnis zur Polizei? Wo wird auch in der vierten Liga das Bengalo angerissen? Welche Auswärtsfahrerzahlen sind bemerkenswert?

Einblicke erhalten wir von Adam. Die Ultrabewegung in Israel kennt er aus einer Innenperspektive heraus. Als Vorgeschmack können wir seine Ausführungen im beliebten Podcast Football was my first love empfehlen.

Es gibt im Rahmen von „Gesellschaftsspiele-Quiz x Fußball in Israel“ Preise zu gewinnen! Was genau, wird in der Veranstaltung vorgestellt. Seid gespannt!

Um teilzunehmen, wählt Ihr Euch am Donnerstag, den 18. März, ab 18:45 Uhr (Start 19:00 Uhr) über euren Computer über folgenden Link ein: https://us02web.zoom.us/j/86297087248

Für das Quiz benötigt ihr zudem euer Smartphone. Wie das Quiz genau funktioniert, wird zu Beginn des Treffens erklärt.

Wir freuen uns mit Adam auf euch!

Good Bye 2020!

2020 – ein Jahr wird in Erinnerung bleiben. Die vergangenen 12 Monate glichen einer Achterbahn der Erlebnisse und Gefühle. In vielen Fällen aber in unerwünschte Richtungen. Auch im Verein selbst waren wir von Ausnahmesituationen betroffen, möchten aber die schönen Momente dabei nicht vergessen. Der Gewinn des Fußballutopie-Preises, viele digitale Quizrunden mit wechselnden Kooperationspartnern und fast 1500 Euro eingenommenen Spendengeldern, Workshops- und Vortragstätigkeiten im Rahmen vom Bildungsprogramm Kopf_Ball_2020, Projektvorbereitungen für das erste Erasmus-Plus-Projekt mit Freund*innen aus der Ukraine, Türkei und Tschechien, die aktive Mitarbeit bei „Mosse erinnnern“, sowie Präsensveranstaltungen zu Nordkorea und Arbeitsbedingungen in Katar, zählten unter anderem dazu.
An diese Momente zu erinnern, einen Ausblick auf 2021 zu geben und um noch einmal –wenn auch nur digital- zusammenzukommen, dies sollte der Grund für unsere Jahresendfeier am 13. Dezember sein. Schön war es, so die einhellige Meinung nicht nur der jeweiligen Quizrundengewinner (natürlich ging es bei uns nicht ohne Quiz). Jetzt haben wir fertig für dieses Jahr und mit diesem Jahr. Der Bildschirm wird ausgemacht und 2021 kann kommen. Mögen die Leser*innen auf dieser Seite gesund und uns gewogen bleiben. Im nächsten Jahr gibt es einiges zu erwarten. Wir sind bereit!

Erfolgreiche Lesung unter Corona-Bedingungen

Dritte Veranstaltung unter erschwerten Bedingungen. Mit 30 Personen konnten/mussten wir leider bereits „ausverkauft“ melden. Seltene Einblicke in eine sonst verschlossene Szene ermöglicht durch Buch und anwesenden Autor Boban versüßten aber die bescheidenen Möglichkeiten. Mit Dank an das Publikum, der @baizberlin und den Menschen hinter diesem Projekt für einen schönen Abend.

Filmreihe #2030 – Das Wunder von Taipeh (3. Juli, 18.00 Uhr, Delphi LUX)

Facebookveranstaltung

Hier gibt’s Kinokarten im Onlinevorverkauf

DER FILM
Die Dokumentation beschäftigt sich mit der ersten Frauen-
Fußballweltmeisterschaft, die 1981 in Taiwan stattfand. In Deutschland war der Sport bis 1970 verboten und 1981 hatte der DFB noch keine Nationalelf gegründet. Deshalb ging die Einladung zur WM zum deutschen Meister aus Bergisch Gladbach. Der Film beleuchtet den schwierigen Kampf der Frauen gegen das Establishment, um Chancengleichheit und Respekt zu bekommen.

DAS GESPRÄCH
Die Männer-Fußball-EM findet nun 2021 statt, den wichtigen Themenabend zu Genderequality und Fairness im Fußball verschieben wir nicht. Mädchen- und Frauenförderung im Fußballsport muss mehr in die öffentliche Diskussion gerückt werden. Wie können Strukturen im männerdominierten Fußballsport für Frauen geöffnet werden? Welche Ideen gibt es bzw. werden bereits umgesetzt? Wäre es sinnvoll Männerprofivereine zur Förderung des Frauenfußballs zu verpflichten?

Unsere Gesprächsgäste:

  • Petra Landers (SSG 09 Bergisch Gladbach, ehem. Fußballnationalspielerin)
  • Greta Budde (1. FC Union Berlin, Spielerin)

Moderation: Lidia Perico (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Stabsstelle BNE)

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Sie ist Teil der Filmreihe #2030.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »