Autor: James Last (Seite 8 von 16)

Seitenwechsel – Engagement und Erinnerungskultur im Fußball

Jetzt bewerben: ukrainisch-deutsche Fan-Begegnung

Du möchtest einen Einblick in ukrainische Fankurven erhalten und mehr über die Fußballkultur in der Ukraine erfahren? Du willst mithilfe des Fußballs Politik, Gesellschaft und Geschichte der Ukraine besser verstehen? Hast du Lust aktive Fans aus der Ukraine kennenzulernen und Dich gemeinsam mit ihnen auszutauschen? Dann bewirb dich jetzt! Wir laden junge, aktive Fußballfans aus Deutschland und der Ukraine ein, an der Fan-Begegnung Seitenwechsel – Engagement und Erinnerungskultur im Fußball teilzunehmen.

Gemeinsame Workshops, Exkursionen und Stadionbesuche geben dir die Gelegenheit eine andere Fußballkultur kennenzulernen. Dabei ist Raum für eine große Zahl an spannenden Themen und Gesprächspartner*innen: von der Rolle der Fans bei den Euromaidan-Protesten, über den Einfluss des Krieges im Osten auf die Ultra-Gruppen, bis zur Rolle von Oligarchen in Fußball und Gesellschaft. Von der politischen Positionierung von Fan-Gruppen, über die Verehrung und Verachtung historischer Figuren, bis zur Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten.

Das Programm umfasst zwei einwöchige Phasen. Der erste Teil findet in der Ukraine statt, der zweite in Deutschland:

27.7.2018 bis 5.8.2018 in der Ukraine (Kiew und weitere Städte)

26.1.2019 bis 3.2.2019 in Deutschland (Berlin und weitere Städte)

Die Kosten für die Anreise ab Berlin in die Ukraine sowie für Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Die Fan-Begegnung wird von Gesellschaftsspiele e.V. und Football Democracy organisiert und durch das Programm meet up! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen der Stiftung EVZ gefördert. Die Idee zu diesem Fan-Austausch entstand im Rahmen des Programms Ukraine Calling.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Alter von 18 bis 35 Jahren, ein aktueller Reisepass sowie grundlegende Englisch-Kenntnisse. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Fans.

Wenn du teilnehmen möchtest oder Fragen hast, schreibe eine Mail an Peter Dittmann (peter.dittmann@gesellschaftsspiele.berlin), schildere kurz deinen persönlichen Fußballbezug und warum du mitfahren möchtest. Deine Anmeldung gilt für beide Projektphasen.

Bewerbungsschluss ist der 24. Juni 2018

#meetup_evz

#ukrainecalling

MeetUP Call for Applications DEU

MeetUP call for Applications UA

Lesung und Diskussion: „Mittendrin. Fußballfans in Deutschland“ im Fanprojekt Berlin (24 April, 19.00 Uhr)

Facebookevent

Was in Fußballfanszenen passiert, ist ein Seismograph gesellschaftlicher Debatten und Konflikte. Alles was es im „richtigen Leben“ gibt, gibt es auch in und um den Fußball. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche politischen Ansichten Fans heute vertreten. Wie sie ticken, woran sie glauben und wie sie gesellschaftliche Entwicklungen beurteilen.

Mittendrin

Für „Mittendrin“ haben Anne Hahn und Frank Willmann wichtige deutsche Fußballstandorte besucht. Sie sind Fans begegnet und haben mit ihnen gesprochen.

Am 24. April 2018 wird das Buch ab 19 Uhr vorgestellt und darüber diskutiert. Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele). Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Fanprojekt der Sportjugend Berlin.

Fanprojekt Berlin

Datum und Uhrzeit: 24. April, 19 Uhr

Ort: Fanprojekt Berlin, Cantianstraße 25 (U Eberswalder)

Restplätze für das Geflüchteten-Seminar „Yalla, wir gehen zum Fußball“ vom 3. – 6. April (Flecken Zechlin)

Für das Seminar  „Yalla, wir gehen zum Fußball“ gibt es noch Restplätze! Sei dabei! Anmeldung, Fragen und Informationen zur gemeinsamen Anreise unter rico.noack@gesellschaftsspiele.berlin.

Was machen wir?

Wir reden über Fußball und Fankultur in Deutschland? Was passiert im Stadion und was hat dies mit meinem „normalen“ Leben zu tun. Welche (neuen) Herausforderungen muss ich hier in Deutschland bewältigen, die mir (vielleicht) auch beim Stadionbesuch schon begegnet sind? Worüber wir genau reden, welche Themen (Mann/Frau, Alkohol/Drogen, Rassismus, Freizeit/Vereine …) wir behandeln, entscheiden wir in der Gruppe. Neben den Seminarzeiten gibt es viel Platz für Freizeit. Das Seminar endet am Freitag den 6. April. Du wirst eine Teilnahmezertifikat erhalten und wir überlegen gemeinsam, wie es nach dem Seminar weitergeht. Möchtest Du weitere Seminare besuchen oder brauchst Hilfe/Beratung bei besonderen Fragestellungen. Wir, das Organisationsteam, werden gemeinsam nach Lösungen suchen und lassen Dich nicht allein!

Check!

Was hat das mit mir zu tun?

Yalla, wir gehen zum Fußball (3)

Wir werden es herausfinden!

Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt? Du bist in den letzten drei Jahren nach Deutschland gekommen? Du interessierst Dich für Gesellschaft und/oder Fußball? Du möchtest aber auch Fußball oder Billiard spielen, die Sauna besuchen oder Kraftsport machen, die wunderschöne Natur außerhalb von Berlin genießen, am See spazieren oder einfach nur entspannen? Dann melde Dich noch schnell unter rico.noack@gesellschaftsspiele.berlin an. Informationen zum Seminar oder generelle Nachfragen können auch unter der 033923 / 740 20 beantwortet werden.

JBS Flecken Zechlin

Am Dienstag gibt es eine gemeinsame Anreise mit dem Zug aus Berlin. Sämtliche Seminar-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten werden übernommen. Das Seminar findet zwei Stunden von Berlin entfernt, in der schönen DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin, direkt zwischen Wald und See gelegen, statt. Während der gesamten Seminarzeit sind erfahrene Teamer und Pädagogen vor Ort.

Auswärtsblock – Initiativen stellen sich vor (V)

Gast: THC Franziskaner FC

Allein in Berlin gibt es unzählige Initiativen, die soziales Engagement mit Fußballsport verbinden. Während für einige die Wahrheit auf dem Platz liegt, beschäftigen sich andere mehr theoretischer Natur mit dem Fußball. So unterschiedlich die Vereine und Initiativen aber auch aufgestellt sind, sie machen sich alle den Fußballsport zu nutze. Wie dies konkret geschieht, mit welchen Herausforderungen die Initiativen zu kämpfen haben, und warum es lohnt, sie dennoch zu unterstützen, wird einmal in der Woche genauer untersucht werden. Freitag ist Initiativentag bei Gesellschaftsspiele.

Was macht ihr so Weiterlesen

Stammtisch/Infoabend meets „Osterwasser trinken“ im Café Babel! (Gründonnerstag, 19.30 Uhr)

Facebookveranstaltung

Stammtisch und Infoabend fallen mit dem diesjährigen „Osterwasser“ zusammen. Dort wo ein Jahr zuvor, das erste Mal das „Osterwasser trinken“ zelebriert wurde, geht es auch weiter. Wir heißen Interessierte und uns freundschaftlich gesonnene Menschen herzlich willkommen!

KTT

„Doppelpass alleine? Vergiss es!“ (Lukas Podolski)

Wir von Gesellschaftsspiele suchen Verstärkung für unser Team. Hast Du Lust auf gemeinsame Projekte rund um Fußball, Politik und Fankultur? Gleichzeitig ist dieser regelmäßige Termin auch Anlaufpunkt für Mitglieder, die schauen wollen, was es Neues im Verein gibt. Eben ein fast klassischer Stammtisch.

In gemütlicher Atmosphäre wollen wir über aktuelle Projekte informieren und einen Einblick in die Arbeit unseres Kernteams geben. Der Infoabend richtet sich an Mitglieder, die gerne aktiver werden möchten. Und an Menschen, die sich für Gesellschaftsspiele interessieren, mehr erfahren und vielleicht Mitglied werden möchten.

Wahrscheinlich habt Ihr momentan viele Fragen: Welche Projekte gibt es überhaupt? Wie sieht die praktische Arbeit mit Geflüchteten aus? Kann ich mich einbringen, wenn ich mich mehr für soziale Aspekte von Fußball als für Fankultur im engeren Verständnis interessiere? Wieviele Personen machen mit? Wie laufen die Kernteamtreffen ab? Ist der Verein überhaupt etwas für mich?

Dies und vieles weiteres wollen wir in lockerer Runde bei einem Kaltgetränk erörtern.

Kommt vorbei! Bringt Freunde mit! Teilt diese Veranstaltung!

Gesellschaftsspiele – Tackling hard for fair play.

Datum und Uhrzeit: Gründonnerstag, 19.00 Uhr

Ort: Café Babel

Auswärtsblock – Initiativen stellen sich vor (IV)

Gast: Fankurve Ost

Allein in Berlin gibt es unzählige Initiativen, die soziales Engagement mit Fußballsport verbinden. Während für einige die Wahrheit auf dem Platz liegt, beschäftigen sich andere mehr theoretischer Natur mit dem Fußball. So unterschiedlich die Vereine und Initiativen aber auch aufgestellt sind, sie machen sich alle den Fußballsport zu nutze. Wie dies konkret geschieht, mit welchen Herausforderungen die Initiativen zu kämpfen haben, und warum es lohnt, sie dennoch zu unterstützen, wird einmal in der Woche genauer untersucht werden. Freitag ist Initiativentag bei Gesellschaftsspiele.

Was macht ihr so Weiterlesen

Auswärtsblock – Initiativen stellen sich vor (III)

Gast: Fußballfans gegen Homophobie

Allein in Berlin gibt es unzählige Initiativen, die soziales Engagement mit Fußballsport verbinden. Während für einige die Wahrheit auf dem Platz liegt, beschäftigen sich andere mehr theoretischer Natur mit dem Fußball. So unterschiedlich die Vereine und Initiativen aber auch aufgestellt sind, sie machen sich alle den Fußballsport zu nutze. Wie dies konkret geschieht, mit welchen Herausforderungen die Initiativen zu kämpfen haben, und warum es lohnt, sie dennoch zu unterstützen, wird einmal in der Woche genauer untersucht werden. Freitag ist Initiativentag bei Gesellschaftsspiele.

Was macht ihr so Weiterlesen

Auswärtsblock – Initiativen stellen sich vor (II)

Gast: Roter Stern Berlin

Allein in Berlin gibt es unzählige Initiativen, die soziales Engagement mit Fußballsport verbinden. Während für einige die Wahrheit auf dem Platz liegt, beschäftigen sich andere mehr theoretischer Natur mit dem Fußball. So unterschiedlich die Vereine und Initiativen aber auch aufgestellt sind, sie machen sich alle den Fußballsport zu nutze. Wie dies konkret geschieht, mit welchen Herausforderungen die Initiativen zu kämpfen haben, und warum es lohnt, sie dennoch zu unterstützen, wird einmal in der Woche genauer untersucht werden. Freitag ist Initiativentag bei Gesellschaftsspiele.

Was macht ihr so Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »