Kategorie: Uncategorized (Seite 15 von 20)

Restplätze für das Geflüchteten-Seminar „Yalla, wir gehen zum Fußball“ vom 3. – 6. April (Flecken Zechlin)

Für das Seminar  „Yalla, wir gehen zum Fußball“ gibt es noch Restplätze! Sei dabei! Anmeldung, Fragen und Informationen zur gemeinsamen Anreise unter rico.noack@gesellschaftsspiele.berlin.

Was machen wir?

Wir reden über Fußball und Fankultur in Deutschland? Was passiert im Stadion und was hat dies mit meinem „normalen“ Leben zu tun. Welche (neuen) Herausforderungen muss ich hier in Deutschland bewältigen, die mir (vielleicht) auch beim Stadionbesuch schon begegnet sind? Worüber wir genau reden, welche Themen (Mann/Frau, Alkohol/Drogen, Rassismus, Freizeit/Vereine …) wir behandeln, entscheiden wir in der Gruppe. Neben den Seminarzeiten gibt es viel Platz für Freizeit. Das Seminar endet am Freitag den 6. April. Du wirst eine Teilnahmezertifikat erhalten und wir überlegen gemeinsam, wie es nach dem Seminar weitergeht. Möchtest Du weitere Seminare besuchen oder brauchst Hilfe/Beratung bei besonderen Fragestellungen. Wir, das Organisationsteam, werden gemeinsam nach Lösungen suchen und lassen Dich nicht allein!

Check!

Was hat das mit mir zu tun?

Yalla, wir gehen zum Fußball (3)

Wir werden es herausfinden!

Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt? Du bist in den letzten drei Jahren nach Deutschland gekommen? Du interessierst Dich für Gesellschaft und/oder Fußball? Du möchtest aber auch Fußball oder Billiard spielen, die Sauna besuchen oder Kraftsport machen, die wunderschöne Natur außerhalb von Berlin genießen, am See spazieren oder einfach nur entspannen? Dann melde Dich noch schnell unter rico.noack@gesellschaftsspiele.berlin an. Informationen zum Seminar oder generelle Nachfragen können auch unter der 033923 / 740 20 beantwortet werden.

JBS Flecken Zechlin

Am Dienstag gibt es eine gemeinsame Anreise mit dem Zug aus Berlin. Sämtliche Seminar-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten werden übernommen. Das Seminar findet zwei Stunden von Berlin entfernt, in der schönen DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin, direkt zwischen Wald und See gelegen, statt. Während der gesamten Seminarzeit sind erfahrene Teamer und Pädagogen vor Ort.

Auswärtsblock – Initiativen stellen sich vor (V)

Gast: THC Franziskaner FC

Allein in Berlin gibt es unzählige Initiativen, die soziales Engagement mit Fußballsport verbinden. Während für einige die Wahrheit auf dem Platz liegt, beschäftigen sich andere mehr theoretischer Natur mit dem Fußball. So unterschiedlich die Vereine und Initiativen aber auch aufgestellt sind, sie machen sich alle den Fußballsport zu nutze. Wie dies konkret geschieht, mit welchen Herausforderungen die Initiativen zu kämpfen haben, und warum es lohnt, sie dennoch zu unterstützen, wird einmal in der Woche genauer untersucht werden. Freitag ist Initiativentag bei Gesellschaftsspiele.

Was macht ihr so Weiterlesen

Stammtisch/Infoabend meets „Osterwasser trinken“ im Café Babel! (Gründonnerstag, 19.30 Uhr)

Facebookveranstaltung

Stammtisch und Infoabend fallen mit dem diesjährigen „Osterwasser“ zusammen. Dort wo ein Jahr zuvor, das erste Mal das „Osterwasser trinken“ zelebriert wurde, geht es auch weiter. Wir heißen Interessierte und uns freundschaftlich gesonnene Menschen herzlich willkommen!

KTT

„Doppelpass alleine? Vergiss es!“ (Lukas Podolski)

Wir von Gesellschaftsspiele suchen Verstärkung für unser Team. Hast Du Lust auf gemeinsame Projekte rund um Fußball, Politik und Fankultur? Gleichzeitig ist dieser regelmäßige Termin auch Anlaufpunkt für Mitglieder, die schauen wollen, was es Neues im Verein gibt. Eben ein fast klassischer Stammtisch.

In gemütlicher Atmosphäre wollen wir über aktuelle Projekte informieren und einen Einblick in die Arbeit unseres Kernteams geben. Der Infoabend richtet sich an Mitglieder, die gerne aktiver werden möchten. Und an Menschen, die sich für Gesellschaftsspiele interessieren, mehr erfahren und vielleicht Mitglied werden möchten.

Wahrscheinlich habt Ihr momentan viele Fragen: Welche Projekte gibt es überhaupt? Wie sieht die praktische Arbeit mit Geflüchteten aus? Kann ich mich einbringen, wenn ich mich mehr für soziale Aspekte von Fußball als für Fankultur im engeren Verständnis interessiere? Wieviele Personen machen mit? Wie laufen die Kernteamtreffen ab? Ist der Verein überhaupt etwas für mich?

Dies und vieles weiteres wollen wir in lockerer Runde bei einem Kaltgetränk erörtern.

Kommt vorbei! Bringt Freunde mit! Teilt diese Veranstaltung!

Gesellschaftsspiele – Tackling hard for fair play.

Datum und Uhrzeit: Gründonnerstag, 19.00 Uhr

Ort: Café Babel

Auswärtsblock – Initiativen stellen sich vor (IV)

Gast: Fankurve Ost

Allein in Berlin gibt es unzählige Initiativen, die soziales Engagement mit Fußballsport verbinden. Während für einige die Wahrheit auf dem Platz liegt, beschäftigen sich andere mehr theoretischer Natur mit dem Fußball. So unterschiedlich die Vereine und Initiativen aber auch aufgestellt sind, sie machen sich alle den Fußballsport zu nutze. Wie dies konkret geschieht, mit welchen Herausforderungen die Initiativen zu kämpfen haben, und warum es lohnt, sie dennoch zu unterstützen, wird einmal in der Woche genauer untersucht werden. Freitag ist Initiativentag bei Gesellschaftsspiele.

Was macht ihr so Weiterlesen

Lesung und Diskussion „Wir sind der Verein“ in der Baiz (12. April, 20.00 Uhr)

Facebookveranstaltung

Viele Vereine geraten im rücksichtslosen Wettbewerb des Fußballs in finanzielle Nöte, werden zu Renditeobjekten. Wenn der eigene Klub vor dem Aus steht, Vereinsführung und Kurve zerstritten sind, übernehmen die Fans: Sie gründen einen eigenen Verein oder übernehmen den Klub.
Im neuen Buch „Wir sind der Verein“ von Alina Schwermer werden die unterschiedlichstens Aspekte des Fußballs und der Vereinsführung beleuchtet. So dienen die Pioniere in Wimbledon, deren FC einfach in eine andere Stadt verpflanzt wurde als ein Beispiel. Logisch also, dass Alina Schwermer ihr Buch über fangeführte Fußballvereine mit einem ausführlichen Porträt des AFC Wimbledon beginnt.
Wir sind der Verein
Für die weiteren Kapitel hat sie die interessantesten Beispiele für sogenannte Fanvereine in ganz Europa besucht und mit vielen Protagonisten gesprochen, zum Beispiel in England, Österreich, Spanien, Kroatien und Israel. In Deutschland erzählt sie von Mitsprache beim traditionellen e.V. Schalke 04, beim neuen Fanverein HFC Falke, dessen Gründer und Mitglieder früher zum Hamburger SV gingen, und beim Online-Projekt von Fortuna Köln. Fans pflegen heute ein anderes Selbstverständnis als noch vor einigen Jahrzehnten, können sich besser vernetzen, fordern Teilhabe. Und sind trotzdem nicht immer die besseren Vereinsbosse.
In eindrücklichen Porträts schildert sie den Kampf um einen besseren Fußball und erklärt detailliert die Chancen und Risiken von Mitsprache. Kann Basisdemokratie im Verein funktionieren? Und wie verändert das den Fußball?

Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele).

Datum und Uhrzeit: 12. März, 20.00 Uhr

Ort: BAIZ

Vortrag: „‚Schwule Fotzen!?‘ Sexismus, Homophobie und Selbstermächtigung im Fußball“ im Franziskaner (12. März, 18 Uhr)

Facebookveranstaltung

„Schwule Fotzen!?” Sexismus, Homophobie und Selbstermächtigung im Fußball

in Kooperation mit dem LSVD Berlin-Brandenburg

LSVD Berlin-Brandenburg

Obwohl Gleichberechtigung heute kein Fremdwort mehr ist und Frauen sowie einige queere Fanclubs ihren Platz im Stadion scheinbar gefunden haben, zeigt sich oft genug ein anderes Bild: Der Vortrag wird sich anhand verschiedener Beispiele mit der Problematik von Sexismus und Homophobie im Fußball- und Stadionkontext beschäftigen. Es wird den Fragen nachgegangen, in welcher Form Frauen und Homosexuelle sowohl im Spieler*innen, als auch Fankontext mit Vorurteilen und Abwertungen begegnet wird, wie und warum aber auch gegnerischen Fans, Teams oder Schiris gerne sexistische und homophobe Sprüche an den Kopf geknallt werden. Was das alles mit gesellschaftlichen Bildern von Geschlecht zu tun hat und welche Möglichkeiten Fans bereits gefunden haben, um Beleidigungen, Abwertungen und einem unangenehmen Klima entgegenzuwirken, wird an diesem Abend herausgearbeitet.
No Gender
Mit einer Vertreterin der Netzwerke F_in – Frauen im Fußball und Fußballfans gegen Homophobie. Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele).

Datum und Uhrzeit: 12. März, 18.00 Uhr

Ort: Zum Franziskaner, Dresdener Str. 17

Kurzbericht zur Lesung „Hooligans“ von Robert Claus (13.01.2018)

Das Thema Hooligans ist seit den gewaltsamen Protesten der Hooligans gegen Salafismus (HOGESA) und den Ausschreitung bei der letzten Europameisterschaft in Frankreich wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gelangt. Robert Claus sein Buch, welches am vergangenen Samstag im Ori Neukölln vorgestellt wurde, rückt des Thema professionalisierte Gewalt und Rechtsextremismus als Problemfelder der Szene ins Zentrum der Betrachtung. Am Beispiel der westdeutschen Hooligan-Gruppe Presswerk Rüsselsheim 1983, die sich größtenteils aus Arbeitern des Rüsselsheimer Opel-Werkes rekrutierte, wurde die politische Vielfältigkeit dieses subkulturellen Milieus illustriert. Der von Claus interviewte Thomas Oetker, ein Gründungsmitglied des „Presswerk“ ist mittlerweile Yoga-Lehrer. Der Autor ordnet ihn tendenziell eher als Linken ein.

Veranstaltung_Hooligans

Dennoch stellte Claus klar heraus, dass nach seiner Meinung dem Rechtsextremismus in der Hooligan-Szene ein guter Nährboden geboten wird. Mit Verweis auf das Modelabel White Rex und dessen Gründer Denis Nikitin, wurden die Verflechtungen zwischen Hooligans, Rechtsextremisten und dem professionellen Kampfsport in Deutschland offen gelegt. Der Trend einer zunehmenden Professionalisierung durch die Integration von Hooligans, aber teilweise auch von Islamisten in die MMA-Szene, wurde von Claus als problematisch bewertet, da sich hier Schnittmengen zu politischen Kampfszenarien ergeben könnten. Andererseits leiste ein Verbot von Hooligangruppierungen in Deutschland, illegalen Zusammenschlüssen von Hooligans Vorschub, so Claus, weswegen man auch hierzulande über eine Legalisierung von Gruppenkämpfen nachdenken könnte. Er selbst betrachtete den Punkt ambivalent und stellte ihn zur Diskussionen.

Der Vortrag hatte Zuhörer verschiedenster Milieus angezogen, was sich in der anschließenden Diskussionen verdeutlichte. Claus hat wichtige Denkanstöße für die Auseinandersetzung mit dem Thema Hooliganismus in Deutschland geliefert.

70 Personen nahmen an der Lesung teil, eine Spendensammlung für NSU-Watch brachte 100 Euro ein. ORi und Gesellschaftsspiele traten als gemeinsame Veranstalter auf.

Ausschreibung Bildungsreise 2017/18: „Zwischen Pinienkernen und Guardia Civil – Gesellschaft und Fankultur in Spanien“

Ausschreibung Bildungsreise 2017/18: „Zwischen Pinienkernen und Guardia Civil – Gesellschaft und Fankultur in Spanien“

Durch eine sehr kurzfristige Förderung können wir diese Reise ausschreiben.
Bewerben können sich junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahre, die an einer selbstorganisierten Bildungsreise über Sylvester (2017/18) teilnehmen möchten. Bewerbungsende ist der 10. Dezember. Gesellschaftsspiele-Mitglieder haben bei Erreichung der Höchstteilnehmerzahl Vorrang bei der Bewerbung.

23736299_1734456123254470_1429654882576650162_o
Dir ist das El Clásico bekannt. Ebenso kennst Du die beiden großen Vereine aus Madrid. Und wie sich der FC Barcelona zum katalanischen Unabhängigkeitsstreben positionierte, natürlich, das weißt Du auch. Diese Streiflichter an Informationen genügen dir aber nicht. Du willst Fan- und Subkultur, Politik und Selbstermächtigung vor Ort erleben? Über die Festung Europa genauso diskutieren, wie über Entwicklungen in spanischen und deutschen Fankurven? Ganz sicher auch ein Spiel in der Primera División selbst sehen? Dann solltest du dich schnell bei uns bewerben!
Es gibt Inhalte, die wir von Gesellschaftsspiele schon vorgeplant haben bzw. gerade dabei sind. Dazu gehören verschiedene Begegnungen mit jungen Erwachsenen aus der Hauptstadt. Diese Zusammenkünfte sind mal politisch und mal fußballaffiner geprägt. Es wird Treffen mit NGOs aber auch losen Fanzusammenhänge geben, um der spanischen Gegenwartsgesellschaft ein Stück näher zu kommen. Un poco. Es wird aber auch genügend Raum für selbstorganisierte Programmteile geben. Sich aktiv in das Programm einbringen, ist nicht nur möglich, sondern auch ausdrücklich erwünscht. Einen Robinson-Club wird es nicht geben, eher einen selbstzusammengezimmerten Kulturkosmos. Darüber hinaus gibt es genügend Freiräume für individuelle Unternehmungen.

Reiseziel: Madrid

Reisezeitraum: 29.12.2017 – 07.01.2018

Flug: Die Reisekosten werden nach Rücksprache zurückerstattet.

Unterbringung: Die Unterbringung wird sehr wahrscheinlich dezentral bei Partnerorganisationen vor Ort erfolgen. Wir versuchen den Kostenfaktor minimal (oder kostenneutral) zu halten, können aber gegenwärtig keine weiteren Angaben dazu machen.

Kosten: 99 EUR (Solidaritätspreis) bzw. 199 EUR (Normalpreis). Da am Geld keine Bildungsreisen scheitern sollen, können unter besonderen Umständen und Selbsteinschätzung, auch niedrigere Beträge festgelegt werden.

Reisebegleitung: Der Trip wird von zwei erfahrenen Gesellschaftsspiele-Mitgliedern begleitet.

Vorbereitungstreffen: Wird es Mitte Dezember in Berlin geben.

Bewerbung: Schicke uns eine Email an kontakt@gesellschaftsspiele.berlin, aus der hervorgeht, was dich an der Thematik interessiert und warum du gern mitkommen möchtest. Solltest du im Sinne der Selbstorganisierung, etwas zum Oberthema beitragen (wie z. B. Kontakte in Fußball- und Subkulturszene, du vor Ort uns etwas zeigen oder beibringen kannst, ein über das „normale“ Maß hinausgehende technische Qualitäten aufweisen kannst etc.) können, so erwähne es bitte in deiner Nachricht.

Bewerbungsfrist: 27. November

Fragen: Bitte via Nachricht an kontakt@gesellschaftsspiele.berlin.

Buchvorstellung „Hooligans“ (13.01.2018, 19 Uhr, ORi Projektgalerie)

Facebookveranstaltung

Seit 2014 rechte „Hooligans gegen Salafisten“ in der Kölner Innenstadt randalierten, stehen sie immer wieder im Fokus der Berichterstattung. Doch Hooligans entsprechen nicht mehr dem Bild alkoholisierter Fußballrowdys, die Szene hat sich ausdifferenziert. Es gibt inzwischen viele Fraktionen: Gruppen, die sich an sogenannten Drittorten zu verabredeten Matches treffen,
durchtrainierte Kampfsportler, die eigene Mixed-Martial-Arts-Turniere veranstalten, oder wie man sie bei der Europameisterschaft 2016 auf Seiten der Russen in Marseille beobachten konnte. Es gibt aber auch den Ultras ähnliche Gruppierungen, die in den Stadien präsent sind, sowie politisch extrem rechte Gewalttäter. Der erfahrene Fanforscher Robert Claus erzählt in seinem Buch die Geschichte der Hooligans, der Fokus allerdings liegt auf den aktuellen Entwicklungen. Er analysiert in spannenden Reportagen die internationalen Netzwerke und beleuchtet die Verbindungen in die Rocker- und Kampfsportszene. So ist Claus ein ausführliches Porträt einer Szene gelungen, die einzig ihre Lust an Gewalt eint und über die bislang viel zu wenig bekannt ist. Zu Wort kommen in seinem neuen Buch, das im Verlag Verlag Die Werkstatt erschienen ist, ehemalige und aktive Hooligans, Neonazi-Aussteiger, Kampfsportler, Kenner des osteuropäischen Hooliganismus sowie der Rockerszene, Berater von Opfern rechter Gewalt, Polizisten und Politiker, Fanarbeiter, Wissenschaftler, Fußballfans und weitere Experten. So entstand ein
detailliertes Bild dieser gewalttätigen und zum Teil rechtsextremen Szene.

Veranstaltung_Hooligans

Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele).

Eine Kooperationsveranstaltung von ORi und Gesellschaftsspiele.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »