In diesem Workshop wird vermittelt, welche konkreten Partizipationsmöglichkeiten es für junge Menschen in Vereinen wie Gesellschaftsspiele e.V. (und weiteren NGOs) gibt. Wie funktioniert ein ehrenamtlicher aufgestellter Verein? Welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich für daraus für Ehrenamtliche? Welche (Mikro-)Projekte können sofort umgesetzt werden? Was könnten langfristige Ziele sein?
Der Workshop versteht sich als Kontakt- und Netzwerkhub, will aber auch für aktives Engagement informieren und werben.
2. Zukunfts- und Strategieworkshop „Football for Good“ (Einführung)
Wie können Berliner NGOs gemeinsam ihre Potentiale nutzen, um Jugendbeteiligung in der „Football for Good“-Community zu erweitern? Wie kann die Weltmeisterschaft der Männer in Katar genutzt werden, um Bildungsangebote zu harmonisieren? Welche Möglichkeiten bietet die Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland, um junge Menschen stärker für die Europäische Idee begeistern zu können? Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg auf die „Football for Good“-Szene? Welche Anpassungen in der Projektarbeit müssen vorgenommen werden? Diese und weitere Fragen sollen im zweiten Workshop zwischen den Teilnehmenden diskutiert werden.,
3. Zukunfts- und Strategieworkshop für „Football for Good“-NGOs – Schwerpunkt: Austausch- und Vernetzungsbegegnungen.
In der Fortsetzung vom Einführungsworkshop, werden konkrete Handlungsmaßnahmen besprochen und eine Umsetzungs-Strategie diskutiert, welche junge Menschen mehr Teilhabe am europäischen Vereinsleben ermöglichen und das Interesse an europäischen Themen steigern soll. Konkret sollen zukünftige Jugendaustauschprojekte geplant werden – unter der direkten Einbeziehung von Jugendlichen.
Die Veranstaltungen finden am 23. und 30. November, sowie am 01. Dezember um 20.30 Uhr statt. Ort: Haus der Fußballkulturen, Cantianstraße 25, 10407 Berlin.
Am Abend des 06. September 2022 luden wir gemeinsam mit dem Archiv der Jugendkulturen dazu ein mit unseren Gästen auf eine Reise nach Südamerika zu gehen.
Und was sollen wir sagen? Der Abend hielt was er versprochen hatte!
Wir konnten uns über gut 40 Besucher:innen freuen, welche sich auf den Weg nach Kreuzberg machten. Ein toller Erfolg, der auch zeigt, dass das Thema Südamerika noch lange nicht auserzählt ist, eher im Gegenteil – und mit Florian Hofbauer wussten wir einen kompetenten Experten für Fußballszenen auf dem Podium, der weiß, welche Fragen er zu stellen hat.
Zu Gast hatten wir an diesem Abend Lucas Lange, gebürtiger Berner, welcher im Jahr 2013 nach Buenos Aires zog. Nach all den Jahren die er dort verbrachte und den Fußballdschungel in der argentinischen Hauptstadt erkundete, war es für ihn Zeit das Ganze einfach auch mal in Papierform zu bringen.
Eigentlich begann es für Lucas auch ganz harmlos. Ein Urlaub wie ihn viele Fußballfans machen in einer der großen Hauptstädte des Fußballs. Problem: Lucas verliebte sich Hals über Kopf in die Stadt, das Land und schlussendlich auch in „seinen“ Verein: Club Atlético San Lorenzo de Almagro!
Mit 28 fiel dann die endgültige Entscheidung. „Entweder ich gehe jetzt oder nie…“ erzählt Lucas von der damaligen Zeit und so bereitete er alles vor und schlug seine Zelte in seiner neuen Heimat auf, wo er im Tourismus arbeitet.
Schnell zeigte sich: einen Theoretiker haben wir hier ganz sicher nicht auf dem Podium. Lucas fährt auswärts (sofern die aktuelle Lage es erlaubt, denn die argentinischen Behörden entscheiden oft recht spontan über Gästefans), hat mit seinem Fanclub einen reservierten Platz für die Zaunfahne und bewegt sich auch abseits seines Lieblingsvereins durch die argentinische Fußballwelt, als sei er dort hineingeboren.
Auch über die Rolle der berüchtigten „Barra Bravas“ konnte Lucas Auskunft geben. Welche Rolle spielen Sie? Und welchen Anteil machen sie eigentlich im Stadion aus? Und gibt es eigentlich einen nennenswerten Anteil an Frauen dort? (Spoiler: Hier besteht durchaus noch Nachholbedarf).
Bezeichnend für den Abend: aus den ursprünglich angesetzten ungefähren 2 Stunden sind am Ende fast 3 geworden. Gefolgt von interessanten Gesprächen, vielen Autogrammen und auch der ein oder andere Tipp für dein eigenen Besuch in der argentinischen Hauptstadt wurde von den Besuchenden im Anschluss noch eingeholt.
Wenn ihr ebenfalls Lust habt ein wenig südamerikanische (von Pyro durchsetzte) Luft zu schnuppern, dann sei euch also die Fußballfibel „Fußballstadt Buenos Aires“ aus der Bibliothek des internationalen Fußball des CULTURCON-Verlages empfohlen!
Vielen Dank an das Archiv der Jugendkulturen, die Bundeszentrale für politische Bildung, an Florian Hofbauer für eine tolle Moderation und natürlich an Lucas Lange für seine lebendigen Eindrücke!
Die WM in Katar spaltet die Fußballwelt. Das Buch von Jan Busse und René Wildangel liefert eine differenzierte Darstellung. Ausgewiesene Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke in einen wenig bekannten Fußballkosmos. Themen sind etwa der strategische Einsatz des Fußballs als Instrument der Geopolitik durch die arabischen Golfmonarchien, der Kampf um Frauenrechte weiblicher Fußballfans in Iran, die Rolle der Ultras bei der Revolution in Ägypten und vieles mehr. Der Fußball in der gesamten Region des Nahen Ostens und Nordafrikas erscheint in den knapp 20 Beiträgen zum einen als Machtfaktor der Regierenden, aber auch als Ort subversiver Gegenkultur. Autoren und Autorinnen wie Regina Spöttl, Ronny Blaschke, Guido Steinberg, Christoph Becker, Maher Mezahi, Akram Belkaïd und Houchang E. Chehabi liefern fundiertes Hintergrundwissen für die kontroverse Diskussion rund um die WM 2022 – und darüber hinaus.
Speakers Tour zu den Lebensbedingungen migrantischer Arbeiter:innen in Katar
vom 18. bis 29. September
mit Veranstaltungen in Berlin, Magdeburg, Hamburg, Hannover, Gelsenkirchen, Frankfurt, Fürth, München, Dresden und Berlin
in Kooperation mit Gesellschaftsspiele e.V., den RLS Regionalbüros bundesweit, Fanprojekt Magdeburg, Stadtbibliothek Magdeburg, Kulturzentrum Pavillon Hannover, Fanladen St. Pauli, Schalker Fan-Initiative, Schalker Fanprojekt, Anno 1904 e.V., Boycott Qatar2022, KOS – Koordinationsstelle Fanprojekte, !Nie Wieder, Unsere Kurve, Fanprojekt Fürth, Bayernfans der Südkurve, Bellevue die Monaco, Bayerischer Flüchtlingsrat, Fanprojekt Dynamo und andere
dt-engl simultanübersetzt
Vier Gäste aus Nepal und Kenia berichten von ihren Erfahrungen auf den Baustellen für die Fußballweltmeisterschaft 2022 und von ihren Kämpfen, um die Arbeitsbedingungen in Katar für migrantische Arbeiter:innen zu verbessern. Wie wirksam sind die Arbeitsrechtsreformen, die Katar angestoßen hat? Welche Probleme bleiben für gewerkschaftliche und informelle Organisierung von Arbeiter:innen bestehen? Welche Forderungen wollen wir an FIFA und DFB für künftige Standortvergaben von Fußballweltmeisterschaften richten? Wie können wir solidarisch mit den Arbeiter:innen in Katar sein? Diese Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen aus Gewerkschaften, Politik und migrantischer Selbstorganisation.
Die Gäste sind:
Binda Pandey, die als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) für den nepalesischen Gewerkschaftsdachverband GEFONT – General Federation of Nepalese Trade Unions an den Verhandlungen mit der katarischen Regierung beteiligt war, heute Abgeordnete im nepalesischen Parlament für die Communist Party of Nepal (Unified Marxists-Leninists)
Krishna Shrestha, Vertreter des nepalesischen Migrant Workers Network in Katar
Jeevan KC, Mitglied des Migrant Workers Network und health, safety and environmental supervisor auf den Baustellen in Katar
Malcolm Bidali, ehemaliger migrantischer Arbeiter in Katar und Mitgründer von Migrant Defenders, Kenia
Der lateinamerikanische Fußball ist weltweit bekannt für seine leidenschaftlichen Anhänger*Innen und phantastische Stimmung. Die Ultras in Südamerika heißen „Barra Bravas“ und haben den Ruf besonders fanatisch, aber auch in kriminelle Strukturen verwickelt zu sein. Besucher*Innen wird empfohlen sich ihre Fankurven besser aus sicherer Distanz von der Haupttribüne aus anzusehen. Lukas Lange aus Bern ist einer der weniger Europäer*Innen, die die lateinamerikanischen Fankurven von Innen kennen. Er ist 2013 nach Buenos Aires gezogen und ein Teil der Fanszene des Club Atlético San Lorenzo de Almagro geworden. Im September erscheint seine „Fußballfibel Buenos Aires“ im CULTURCON Verlag. Im Zuge seiner Lesereise wird er halt im Archiv der Jugendkulturen machen und gemeinsam mit dem Moderator und Fußballfanszenen Experten des Archivs Florian Hofbauer aus seinem Leben als San Lorenzo Fan berichten.
Welche Rolle spielt Politik in der Fankurve und wie weit kommt man mit dem in Europa bekannten „Links-Rechts Modell“? Wie gleichberechtigt sind die Besucher*Innen von Fußballspielen in Argentinien? Welche Unterschiede gibt es zwischen argentinischen und anderen Fanszenen des Kontinents? Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Lukas Lange diskutieren.
In einem lebendigen Interview-Vortrag gehen wir auf die Reise nach Lateinamerika!
vor fast 2 Jahren haben wir den Fanpreis der Akademie für Fußballkultur gewonnen und auch diesen Monat die Utopien mit unseren Sommer der Fußballutopien hochleben lassen. Jetzt wollen wir sowohl unseren Preis, als auch den Abschluss unserer Veranstaltungsreihe mit euch feiern. Deshalb laden wir euch ein:
Abschlussparty Sommer der Fußballutopien und Kneipenquiz am Samstag 30.7. ab 18:30 Uhr in der Baiz.
Bitte seid spätestens um 19 Uhr da, denn wir wollen mit einem Kneipen-Quiz und einem Kickerturnier ein wenig durch den Abend führen. Auch für Snacks ist gesorgt.
Geht nicht besser? Doch! Wir planen vorher noch einen offenen Stammtisch und gehen zusammen zum Fußball: 1. Runde DFB-Pokal Viktoria Berlin vs. VFL Bochum.
Hier unser Fahrplan:
12:15 Uhr: Treff U-Bahnhof Schönhauser Allee Wir gehen dann gemeinsam zum Jahnsportpark – der Eintritt kostet überdacht 20€/unüberdacht 15€. Je nach Wetterlage entscheiden wir gemeinsam für welchen Bereich wir uns Karten an der Tageskasse holen! Menschen mit wenig Einkommen unterstützen wir finanziell beim Kauf des Tickets. Bitte sagt kurz Bescheid wenn ihr mit zum Spiel kommen wollt: david@gesellschaftsspiele.berlin
16 Uhr – 18:00 Uhr: kleine Stärkung für den Abend Nach dem Spiel wollen uns gemeinsam ein nettes Etablissement suchen in dem wir uns für den Abend stärken. Der Kiez hält für jeden Gaumen etwas bereit – auch gemeinsam im benachbarten Mauerpark zu essen ist natürlich eine Option!
18:00 Uhr: Einkehr in die Baiz Anschließend kehren wir in die nahegelegene Baiz ein – hier wird unser Kneipenquiz stattfinden!
19:00 Uhr: Abschlussparty des Sommer der Fußballutopien mit Quiz und Kicker-Turnier
Wenn euch die traurigen Augen von Paolo Maldini Gänsehaut bekommen lassen und die Waden von Roy Präger euch vor Nostalgie seufzen lassen, dann seid ihr hier genau richtig! In 4 Spielrunden müsst ihr mit eurem Team unter Beweis stellen, dass euer Team das meiste Fußballwissen in sich vereint! Natürlich gibt es wunderbare Preise und ein kühles Bier stellt das geringste Problem dar…
Wir feiern danach solange wir wollen. Schaut also vorbei, ob zum Spiel, zum Kneipenquiz, oder zu beidem!
wir sind mitten in der zweiten Halbzeit unserer Veranstaltungsreihe Sommer der Fußball-Utopien und möchten euch in diesem Rahmen zu unserem vierten Utopieabend einladen.
Wir freuen uns auf die Autorin Alina Schwermer, die aus ihrem kürzlich erschienenen Buch „Futopia – Ideen für eine bessere Fußballwelt“ liest.
Die Lesung findet am Donnerstag, den 28. Juli 2022 Uhr im Buchladen Schwarze Risse in Kreuzberg statt.
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung draußen im Hof statt. Der Eintritt ist frei.
Darum geht’s: „Die Zeit ist reif für große Fußballutopien“ schreibt Alina Schwermer in ihrem Buch. Im Rahmen unserer Veranstaltung liest die Journalistin aus ihrem 400-seitigen, informativen Buch, das voller Ideen und Vorschläge ist, wie der Fußball besser, bunter und liebenswerter werden könnte. Wir werden uns an diesem Abend auf zwei Themen fokussieren: die Kommerzialisierung des Sports und die Entwicklung des Frauenfußballs. Die Lesung wird eingebettet in einen Impulsvortrag und eine Diskussion.
wir laden euch zu unserer dritten Veranstaltung im Sommer der Fußballutopien ein:
am 21.7. um 19:45 Uhr in der Baiz:
Ein Bezirksligist auf Europa-Tour. Der von Fans geführte Fußballverein HFC Falke e.V. – Ein Gespräch mit Falke-Präsident Timo Oehlenschläger
Ort: BAIZ, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin
Darum geht’s: Aus Protest gegen die Umwandlung der ersten Mannschaft in eine Aktiengesellschaft hat 2014 ein Teil der aktiven Fanszene des Hamburger SV einen eigenen Fußballverein gegründet: den HFC Falke e.V. Seitdem versucht sich der fangeführte Verein jenseits von Kommerz und Kapital im Fußballbetrieb zu behaupten. Mit Erfolg. Inzwischen spielen sie in der Bezirksliga – und haben mit Gleichgesinnten sogar in diesem Jahr einen eigenen Europapokal ausgespielt: die Fenix-Trophy. Falke-Präsident Timo Oehlenschläger wird den Verein vorstellen und im Gespräch erläutern, wie sie in Hamburg versuchen, ihre Utopie von selbstbestimmten Fußball zu verwirklichen.
Wir laden euch herzlich zur zweiten Veranstaltung unseres Sommer der Fußball-Utopien ein. Diesmal geht es um die Vision eines klimagerechten Fußballs.
Am 12.7. um 18:30 Uhr ins Fanprojekt der Berliner Sportjugend (Cantianstraße 25, 10437 Berlin). Mit dabei sind:
Annika Rittmann (Fridays for Future und Schiedsrichterin)
Manuel Gaber (Zukunft Profifußball)
Michael Reckordt (PowerShift und aktiver Fan)
Karlos El-Khatib (Landessportbund Berlin e.V.)
Laura Bertram (Nachhaltigkeitsmanagerin Ökologie bei Hertha BSC)
Moderation: Michael Jopp (Gesellschaftsspiele e.V.)
Darum geht’s: In den vergangenen Jahren hat die gesellschaftliche Auseinandersetzung um die politische Bearbeitung der Klimakrise enorm an Fahrt aufgenommen. Wissenschaftler*innen warnen mit immer dramatischeren Konsequenzen für unseren Planeten und unsere Gesellschaften und die Auswirkungen eines erhitzen Planeten sind mittlerweile auch in Deutschland zu spüren. Doch die Bemühungen von Politik und Wirtschaft eine Trendumkehr einzuleiten und die Ziele des Pariser Klimaabkommen zu erreichen, sind bei weitem nicht ausreichend. Deshalb streiken regelmäßig zehntausende junge Menschen bei Fridays for Future für ihre Zukunft, die Einhaltung der Klimaziele und wirksamen Klimaschutz.
Im Zuge dieser Auseinandersetzung sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch im Fußball endlich zum Thema geworden. Die Taskforce „Zukunft Profifußball“ der DFL bezieht sich in ihrem Endbericht auf die Vision eines klimaneutralen Profifußball im Jahr 2030. Schon heute beanspruchen Bundeligavereine wie Mainz und Hoffenheim für sich „klimaneutrale“ Vereine zu sein, der SV Babelsberg verzichtet auf Milch im Stadion um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Auch Solaranlagen zieren einen Großteil der Bundesliga-Stadien und der DFB trat jüngst der Klimaschutzinitiative der Vereinten Nationen bei. Während Klimaschutz im Fußball, also ein integrativer Bestandteil der Kommunikation- und Wirtschaftspläne von Vereinen und Verbänden ist, findet eine Auseinandersetzung mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zunehmend auch auf den Rängen statt. Dank erfolgreicher Faninitiativen setzen Bundesligaclubs nun vermehrt auf Mehrweg-Becher (Dortmund) oder fair produzierte Fanartikel (St. Pauli), mehrere aktive Fanszenen solidarisierten sich mit großen Spruchbannern mit den Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald, Fangruppen wehren sich gegen die Einflussnahme fossiler Industrien auf den Fußball (Schalke) und Fußballfans gingen Seite an Seite mit Klimaaktivisten gegen die Polizeigesetzreformen der Bundesländer auf die Straße.
Ein spannendes Themenfeld, welches wir im Rahmen einer Abendveranstaltung mit euch und spannenden Expert*innen am 12.7. diskutieren wollen. Fragen, die uns an diesem Abend beschäftigen werden lauten: Wie könnte ein klimagerechter Fußball aussehen? Wie wird Klimaschutz von Verbänden und Vereinen bereits umgesetzt? Gibt es schon nachhaltige Stadien oder Fanartikel? Was ist echter Klimaschutz und wobei handelt es sich um Greenwashing? Und welchen Einfluss üben eigentlich große Sponsoren?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Expert*innen und euch am 12.7. um 18:30 Uhr im Fanprojekt der Berliner Sportjugend (Cantianstraße 25, 10437 Berlin) diskutieren.
Ablauf der Veranstaltung:
Keynote von Annika Rittmann: „Fußball-Utopie Klimagerechter Fußball“
Anschließende Podiumsdiskussion mit:
Annika Rittmann
Manuel Gaber
Michael Reckordt
Karlos El-Khatib
Laura Bertram
Moderation: Michael Jopp
Im Anschluss an die Veranstaltung werden wir ab 21 Uhr(bei gutem Wetter draußen) das EM-Spiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen Spanien anschauen.
Vegetarisches Grillgut und Getränke gibt es gegen Spende ebenfalls.
Die Fans des 1. FC Köln mit einem klaren Statement Richtung RWE
Vor zwei Jahren haben wir als Gesellschaftsspiele e. V. den Fanpreis der Akademie für Fußballkultur gewonnen für die „Fußballutopie des Jahres“. Den Link zu unserer prämierten Utopie findet ihr hier und das Video von der damaligen Preisverleihung mit Kathrin Müller-Hohenstein hier. Seitdem haben uns die Utopien nicht losgelassen und wir haben uns weiterhin Gedanken gemacht, wie ein besserer, fairer, gerechter und ökologischer Fußball aussehen kann. Um mit euch zu manchen dieser Ideen ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und zu träumen, veranstalten wir im Juli den „Sommer der Fußballutopien„(Veranstaltungsreihe). Auf folgende Veranstaltungen könnt ihr euch freuen:
5.7. Filmvorführung im Sommerkino #2030: „Rebellen am Ball“ – Fünf Fußballutopien erzählt von Eric Cantona
Ort: Steinplatz in Berlin-Charlottenburg, 10623 Berlin Uhrzeit: 19 Uhr
Darum geht’s: In dem Film „Rebellen am Ball“ von Gilles Rof und Gilles Perez erzählt Eric Cantona fünf Geschichten von Fußballern die ihre Prominenz nutzten, um gegen das politische Regime ihres Landes zu protestieren oder sich für eine gute Sache einzusetzen, und die zu Galionsfiguren für politischen Widerstand und gesellschaftliche Auflehnung jenseits sportlicher Leistungen wurden. EINTRITT FREI, aber bitte hier reservieren.
——–
12.7. Klimagerechter Fußball!? Die Erde ist Rund und wir haben nur noch 90 Minuten.
Ort: Fanprojekt der Berliner Sportjugend, Cantianstraße 25, 10437 Berlin Uhrzeit: 18:30 Uhr
Darum geht’s: Klimaschutz geht uns alle an – auch den Fußball. Aber wie sieht ein Klimagerechter Fußball aus? Welchen Einfluss nehmen Sponsoren und Ausrüster? Wie positionieren sich die Fanszenen zum Thema Nachhaltigkeit und Klima? Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren. Dazu wird Annika Rittmann (Fridays for Future und Schiedsrichterin) eine Thesen formulieren und anschießend mit einem Podium diskutieren. Auf dem Podium sitzen: Manuel Gaber (Zukunft Profifußball), Michael Reckordt (Power Shift), eine Vertreter*in von DFB/DFL (angefragt). Anschließend schauen wir Open-Air gemeinsam das EM-Spiel der DFB-Frauen gegen Spanien. Mit Grill und Drinks gegen Spende.
——-
21.7. Ein Bezirksligist auf Europa-Tour. Der von Fans geführte Fußballverein HFC Falke e.V. – Ein Gespräch mit Falke-Präsident Timo Oehlenschläger
Ort: BAIZ, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin Uhrzeit: 19:45 Uhr
Darum geht’s: Der HFC Falke e.V. ist ein von Fans geführter Verein aus Hamburg. In der vergangenen Saison hat der Bezirksligist an der FENIX-Trophy teilgenommen und ging auf Europa-Tournee. Die Gegner? Weitere fangeführte Vereine u.a. aus Mailand, Prag und Manchester. Von diesem wilden Ritt und den Erfahrungen als fangeführter Verein, soll unser Gespräch mit Falke-Präsident Timo Oehlenschläger handeln. Wir freuen uns auf einen Abend mit spannenden Reisebericht und Anekdoten aus dem Vereinsleben des HFC Falke.
——-
28.7 „Futopia“ – Ideen für eine bessere Fußballwelt – Lesung mit der Autorin Alina Schwermer
Darum geht’s: „Die Zeit ist reif für große Fußballutopien“ schreibt Alina Schwermer in ihrem Buch „Futopia – Ideen für eine bessere Fußballwelt“. Im Rahmen der Veranstaltung liest die Journalistin aus ihrem 400-seitigen, informativen Buch, das voller Ideen und Vorschläge ist, wie der Fußball besser, schöner und liebenswerter werden könnte. Die Veranstaltung wird mit einer Diskussion abgerundet.
——–
30.7. Utopie-Quiz und Abschlussparty des Sommer der Fußball-Utopien
Ort: BAIZ, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin Uhrzeit: 18:30 Uhr
Darum geht’s: Wir wollen Utopien und unsere Quizbegeisterung mal wieder hochleben lassen. Dafür laden wir zu einer Party in die Baiz ein. Euch erwarten 4 Quizrunden zu allerlei utopischem, ein Kickerturnier und eine ordentliche Party.
Wir freuen uns auf euch!
Flyer: Sommer der Fußball-Utopien
Die Veranstaltungsreihe findet mit Unterstützung von folgenden Organisationen statt: