Seite 21 von 29

Bericht „Gekommen um zu bleiben, malen um zu siegen!“ Vierter Teil.

Sonntag um 7.45 Uhr ist für die Jungs des Jugendwohnprojektes „Neues Zuhauses“ in Potsdam-Babelsberg die Nachtruhe beendet. Einige werden zu diesem Zeitpunkt bereuen, dass sie ihre Teilnahmen an der Fahrt nach Schönberg zugesichert hatten. Nach einem ausgiebigen Frühstück spazierten elf Jugendliche aus Afghanistan, Syrien, Togo und Guinea zusammen mit ihrer Betreuerin in Richtung Lutherplatz. Dort wartete bereits der Bus mit den FußballfreundInnen des SV Babelsberg 03. Kurzer Einschub: Der Regionalligist ist für seine alternative Fanszene bekannt. In der Praxis stellte sich die Situation wie folgt dar. Bereits früh wurde signalisiert, dass einer gemeinsamen Fahrt nichts im Wege stehen würde. Großartig (und) unkompliziert!

FC Schönberg vs. SV Babelsberg 03 (7)

Weiterlesen

Osterwassertrinken am 13. April im Berliner Babel

Liebe Mitglieder, Freunde und Sympathisanten von Gesellschaftsspiele!

Am Gründonnerstag, den 13. April 2017, findet unser erstes gesellschaftsspielendes Osterwassertrinken statt!

Wir möchten kurz vor Ostern diese schöne und uralte Tradition für uns frei abgewandelt aufleben lassen.

Da wir kein leckeres Gewässer haben, um das Wasser schöpfen zu können, werden wir dies auf ein Lokal im Prenzlauer Berg verschieben. Auch auf die Kiste mit den unverheirateten Frauen und dem Schweigegelübte verzichten wir.

Wir werden den Abend im altehrwürdigen „Babel“ in der Käthe-Niederkirchner-Straße 2, 10407 Berlin, verbringen.

Osterwassertrinken

Das „Babel“ ist eine 18plus Kneipe mit Kicker und Billiardtisch. Gute Musik, fußball- und fankulturaffine Leute aber auch viel Flair werden dem Abend einen würdigen Rahmen verleihen.

Es wird einen bierernst gedachten Wettkampf im beliebt-bekannten Eierlaufen geben. Für die beste Haltung, Zeit, Kommentierung oder Sturzchoreo kann es Applaus geben.

Zusätzlich könnt Ihr Tipp-Kick spielen. Ein klassisches Stadion mit gutem Teppich und Spieler sind vorhanden. Natürlich kann jeder seine eigenen Spieler (sofern vorhanden) mitbringen.

Diese Veranstaltung ist offen für alle Interessenten, Mitglieder, Freunde und Fans von Gesellschaftsspiele. Wir freuen uns sehr auf euch.

Seid gesellig, bleibt verspielt!

https://www.yelp.de/biz/babel-berlin-3

Infoabend am 28. Februar in der BAIZ (Beginn: 19.30 Uhr)

„Doppelpass alleine? Vergiss es!“ (Lukas Podolski)

Wir von Gesellschaftsspiele suchen Verstärkung für unser Team. Hast Du Lust auf gemeinsame Projekte rund um Fußball, Politik und Fankultur?

Logo_GS_Claim

In gemütlicher Atmosphäre wollen wir über aktuelle Projekte informieren und einen Einblick in die Arbeit unseres Kernteams geben. Der Infoabend richtet sich an Mitglieder, die gerne aktiver werden möchten. Und an Menschen, die sich für Gesellschaftsspiele interessieren, mehr erfahren und vielleicht Mitglied werden möchten.

Wahrscheinlich habt Ihr momentan viele Fragen: Welche Projekte gibt es überhaupt? Wie sieht die praktische Arbeit mit Geflüchteten aus? Kann ich mich einbringen, wenn ich mich mehr für soziale Aspekte von Fußball als für Fankultur im engeren Verständnis interessiere? Wieviele Personen machen mit? Wie laufen die Kernteamtreffen ab? Ist der Verein überhaupt etwas für mich?

Dies und vieles weiteres wollen wir in lockerer Runde bei einem Kaltgetränk erörtern.

Kommt vorbei! Bringt Freunde mit! Teilt diese Veranstaltung!

Gesellschaftsspiele – Tackling hard for fair play.

„Gekommen um zu bleiben, malen um zu siegen!“ Dritter Teil.

Eine viel zu lange Winterpause nähert sich für Teilnehmer und BetreuerInnen des Projektes „Gekommen um zu bleiben, malen um zu siegen!“ dem Ende. Zusammen mit dem sozialpädagischen Fanprojekt Babelsberg wird jetzt endlich die dritte Runde eingeläutet. Nachdem noch im alten Jahr, jugendliche Fans aus Babelsberg zusammen mit unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten gemeinsam Fahnen hergestellt haben, werden dies jetzt erstmalig dem Praxistest unterzogen. Strahlen die Farben, hält der Saum, ist die Fahne groß genug? Am Freitag, den 17. März werden alle Beteiligten mehr wissen. An diesem Tag findet das Meisterschaftsspiel zwischen den Regionalligisten SV Babelsberg 03 und den Gästen aus Neustrelitz statt. Eine stimmungsvolle Athmosphäre bei frühlingshaftem Wetter dürfen die anwesenden Fußballfans erwarten.

Zwei Wochen später findet das Auswärtsspiel der Potsdamer Mannschaft in Schönberg statt. Diese Partie wollen wir uns auch zusammen anschauen. Sie bildet den vierten Teil des Projektes.

Das Projekt, welches Unterstützung durch Football against Racism Europe (FARE) findet, sieht sich in Abgrenzung zu einmaligen „Geflüchteten-Events“. Es wird von Seiten der Beteiligten angestrebt, ein nachhaltiges Kennenlernen zu ermöglichen. Im Idealfall sollen Freundschaften entstehen, die auch nach Projektende weiter gepfelgt und vertieft werden sollen.

DSC_8467_cen

Ob die Fahnen den Praxistest bestehen werden? Keine Ahnung! Was wir aber bereits jetzt wissen, aufeinander zugehen muss nicht so schwer sein. Es muss ein erster Schritt unternommen werden, dafür bedarf es manchmal auch einen kleinen Anstoß von außen. Und: Es geht weiter. Im vierten Teil des Projektes werden unsere Jugendlichen ihre erste gemeinsame Fußballauswärtsfahrt erleben. Selbstverständlich mit dem Fanprojekt Babelsberg, uns von Gesellschaftsspiele und den selbstgebastelten Fahnen.

Nachtrag in eigener Sache: Nicht alles klappt in der Form wie wir es uns vorstellen oder es vielleicht manchmal wünschenswert wäre. Wir sehen unsere Arbeit mit und für Geflüchte als einen Prozess an, der auch mit größeren Herausforderungen verbunden ist. Wir nehmen diese gern an und bauen unsere Arbeit in diesem Bereich deshalb weiter aus. Wir vernetzen uns, tauschen uns mit relevanten Akteuren der Zivilgesellschaft aus und sprechen über unsere Erfahrungen innerhalb der Geflüchtetenarbeit. Bei Interesse an unserer Arbeit kann sich mit unserem Sprecher für die Integrationsarbeit, Hassan, oder dem Vorstand in Kontakt gesetzt werden. Weitere Informationsmöglichkeiten im Februar und März an verschiedenen bundesdeutschen Universitäten. Orte und Termine bitte erfragen.

Vortrag

Vorstandsvorsitzender Rico Noack bei einer Präsentation der Geflüchtetenarbeit in Potsdam.

 

Der lange Abend der fernen Liebe am 14. Januar

Exilfanclubs stellen sich vor

Flyer-1-large

Berlin hat eine lange Nacht der Museen, eine Lange Nacht der Wissenschaften und sogar eine lange Nacht der Religionen. Jetzt hat Berlin dann endlich auch eine lange Nacht der Fußballkneipen.

Unter dem Motto »Der lange Abend der fernen Liebe« öffnen am Samstag, den 14. Januar 2017 elf Fußballkneipen der Hauptstadt ihre Türen. Die dort ansässigen Exilfanclubs präsentieren an diesem Abend von 18-24 Uhr ein fußballkulturelles Programm rund um ihren Lieblingsverein. So dreht sich im Rössle in Neukölln alles um den VfB Stuttgart, während im Schacht im Berliner Hof der FC Schalke 04 im Mittelpunkt steht. Fans von Borussia Mönchengladbach dürften sich sowohl im Poruzzi im Spree-Eck als auch in der FC Magnet Bar in Mitte besonders wohl fühlen und die Tante Käthe in Prenzlauer Berg beherbergt gleich zwei Exilfanclubs: Die Spree-Bobbeles vom SC Freiburg und die Arminia-Fans Berlin von Arminia Bielefeld.

Die Gelegenheit ist günstig

Selten also war die Gelegenheit so günstig, Fans anderer Vereine kennenzulernen, wie an diesem Abend, denn zu allem kommt noch hinzu: Der Eintritt ist frei! Ein kulturelles Rahmenprogramm, welches von Musik über Filme und historische Fußballspiele bis hin zu Ausstellungen und Diskussionsrunden gehen wird, schafft Einblicke in die Welt all derer, die zwar in Berlin wohnen, ihr Fußballherz jedoch an einen Nicht-Berliner Verein verloren haben.

Alle sind eingeladen

Selbstverständlich sind auch Fans aller Berliner Vereine zum langen Abend eingeladen. Durch die Öffnung der Türen sollen Berührungsängste abgebaut werden und es können Bekanntschaften über die Grenzen des eigenen Fanclubs geschlossen werden. Getreu dem Motto: »Wer sich kennt, der haut sich nicht« wird so zu einem friedlichen nebeneinander der unterschiedlichen Fanclubs in Berlin aufgerufen.

Danke!

Unterstützt wird „Der lange Abend der fernen Liebe“ von Discover Football, einer Anit-Diskriminierungsinitiative zur Stärkung des Mädchen- und Frauenfußballs, von der Deutschen Akademie für Fußballkultur, einer Anlaufstelle für all diejenigen, die den Fußballsport als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen wahrnehmen, von der Neven-Subotic-Stiftung, die mithilfe von Spenden Brunnen baut und so Kindern in der ganzen Welt eine Zukunft bietet, von der Initiative »Fußballfans gegen Homophobie« und uns, Gesellschaftsspiele.

Fußball, Antifa und Politik in Ex-Jugoslawien / Kroatien

Wir freuen uns sehr, dass die Veranstaltung „Fußball, Antifa und Politik in Ex-Jugoslawien / Kroatien“ so viel Anklang fand. Unser Dank geht raus an die über 70 BesucherInnen, die Übersetzerin Katja, die Moderatorin Mara und natürlich an Goran und Martin. Zusammen mit der Kampagne Solidarnost konnte die Veranstaltung realisiert werden. Nicht zu vergessen die IdeengeberInnen aus Babelsberg. Ihr alle habt diesen Abend zu dem gemacht was er war – großartig. Weiterhin müssendie fleißigen SpenderInnen erwähnt werden. Die 200 EUR gehen direkt an den selbstorganisierten Verein aus Zagreb. Danke!

Kroatien-Veranstaltung Kroatien-Veranstaltung II

„Gekommen um zu bleiben, malen um zu siegen!“ Zweiter Teil.

Das gemeinsam mit dem Fanprojekt Babelsberg durchgeführte Projekt „Gekommen um zu bleiben, malen um zu siegen!“ hat die zweite Stufe erreicht – die eigenen Fahnen sollten gemalt werden, zusammen mit Jugendlichen aus Babelsberg. 15 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nahmen an diesem Event teil und hatten sichtbar Freude. In der nächsten Phase wird auswärts zum Fußball gefahren. Schicke Fahnen hat man jetzt, die natürlich mitreisen werden. Aber auch nach der Fahrt wird es weitergehen. Weitere Informationen dazu erfolgen Ende Januar. Ein Projekt im Rahmen der FARE network Action Weeks 2016.

DSC_8442

DSC_8444

DSC_8449

DSC_8450

DSC_8454

DSC_8461

DSC_8462

DSC_8730

DSC_8467_cen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »