Autor: James Last (Seite 3 von 14)

Erfolgreiche Lesung unter Corona-Bedingungen

Dritte Veranstaltung unter erschwerten Bedingungen. Mit 30 Personen konnten/mussten wir leider bereits „ausverkauft“ melden. Seltene Einblicke in eine sonst verschlossene Szene ermöglicht durch Buch und anwesenden Autor Boban versüßten aber die bescheidenen Möglichkeiten. Mit Dank an das Publikum, der @baizberlin und den Menschen hinter diesem Projekt für einen schönen Abend.

Filmreihe #2030 – Das Wunder von Taipeh (3. Juli, 18.00 Uhr, Delphi LUX)

Facebookveranstaltung

Hier gibt’s Kinokarten im Onlinevorverkauf

DER FILM
Die Dokumentation beschäftigt sich mit der ersten Frauen-
Fußballweltmeisterschaft, die 1981 in Taiwan stattfand. In Deutschland war der Sport bis 1970 verboten und 1981 hatte der DFB noch keine Nationalelf gegründet. Deshalb ging die Einladung zur WM zum deutschen Meister aus Bergisch Gladbach. Der Film beleuchtet den schwierigen Kampf der Frauen gegen das Establishment, um Chancengleichheit und Respekt zu bekommen.

DAS GESPRÄCH
Die Männer-Fußball-EM findet nun 2021 statt, den wichtigen Themenabend zu Genderequality und Fairness im Fußball verschieben wir nicht. Mädchen- und Frauenförderung im Fußballsport muss mehr in die öffentliche Diskussion gerückt werden. Wie können Strukturen im männerdominierten Fußballsport für Frauen geöffnet werden? Welche Ideen gibt es bzw. werden bereits umgesetzt? Wäre es sinnvoll Männerprofivereine zur Förderung des Frauenfußballs zu verpflichten?

Unsere Gesprächsgäste:

  • Petra Landers (SSG 09 Bergisch Gladbach, ehem. Fußballnationalspielerin)
  • Greta Budde (1. FC Union Berlin, Spielerin)

Moderation: Lidia Perico (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Stabsstelle BNE)

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Sie ist Teil der Filmreihe #2030.

Lesung aus der Eintracht Frankfurt-Fibel (27. Juni, 18.30, zur Glühlampe)

Facebookveranstaltung

Gude, am letzten Spieltag der Bundesliga winkt noch einmal ein Highlight. Natürlich nicht auf dem Rasen. Hier sind die Messen gesungen und Geisterspielefans sind wir auch nicht. Eher schon von geschliffenen Texten mit Liebe zu Fußball und Fankultur. Hier kommt Dominik Bardow mit seinem Buch „Fußballfibel Eintracht Frankfurt“ ins Spiel. Wir möchten euch einladen die Bundesligasaison, bei Anekdoten und Geschichten zur launigen Diva ausklingen zu lassen. Ebbelwoi gibt es natürlich auch und einige musikalische Perlen/Skurilitäten werden zum Thema ebenfalls das Tageslicht erblicken. Man weiß nicht genau was passieren wird. Aber dies ist bei einem Abend zur SGE auch nicht anders zu erwarten. Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele e.V.).Die „Fußballfibel Eintracht Frankfurt“ ist kein klassischer
Fanfakten-Almanach, dafür gibt’s 11 liebevolle Storys über 11
Vereinslegenden, von Yeboah bis Rebic, von Okocha bis Alex Meier, von
Stepanovic bis Adi Hütter. Alles ist persönlich gehalten, das Motto
der Fußballfibel-Reihe ist „Von Fans für Fans“. Dominik Bardow wurde 1982 am Rande des Ruhrgebiets in Dorsten geboren
und ist dennoch seit jeher Fan von Eintracht Frankfurt. Eine
Fernbeziehung, die er auch in Berlin aufrecht erhält, wo er seit 2003
mit einigen Unterbrechungen lebt.
Arbeitete sieben Jahre als Sportredakteur beim Tagesspiegel, unter
anderem als Fußball-Reporter und Experte für FIFA-Korruption.
Mittlerweile als freier Autor unterwegs, sucht er laufend Vorwände, um
sich mit der Frankfurter Eintracht zu beschäftigen. Coronabedingt können wir nur maximal 50 Menschen in den Laden lassen. First come, first serve. Wir empfehlen zudem das Tragen von Masken.

27. Juni, 18.30 Uhr, „zur Glühlampe“ (Nähe U Warschauer Straße)

Quiz and Go! (19.12.2019, 19.00 Uhr, BAIZ)

Das Jahr geht zu Ende und die obligatorischen Weihnachtsfeiern reihen sich aneinander. Nun auch bei uns? Mitnichten! Stattdessen wollen wir einen „bunten“ Abend gestalten, der Fankultur und Vereinsleben in den Mittelpunkt stellt, neue und alte Wegbegleiter*innen zusammenbringt und fankulturelle Quizrunden bereithält. Einen kurzen Rück- und Ausblick wird es auch geben. Hier liegt die Betonung auf „kurz“.

Wenn du am Quiz teilnehmen möchte, solltest du dich bis 19.30 Uhr in der Baiz eingefunden haben. Der Teilnahmebetrag beträgt 5 Euro und fließt zu 100% in ein soziales Projekt (welches vor Ort näher vorgestellt wird). Teams bestehen aus zwei bis vier Personen und benötigen ein funktionsfähiges Smartphone. Einzelspieler*innen werden bestehenden Teams zugelost. Die Fragen zu Fußball und Fankultur sind ähnlich wie das Gesellschaftsspiele-Team auf dem Platz – unberechenbar.

Nach der Sieger*innenehrung ist Platz für offene Fragen, Kritik und eigene Ideen/Vorschläge bezogen auf Verein und Projekte. Oder Austausch von Klatsch und Tratsch. An dieser Stelle lebt das weitere Programm von den Anwesenden. Kommt lang und bringt Freund*innen mit! Wir freuen uns auf euch! Die Veranstaltung ist offen für alle.

 

19.30 – 19.40 Anmeldung zum Quiz

19.40 – 20.00 Jahresrückblick Gesellschaftsspiele

20.00 – 20.15 Teamvorstellungen und Spielregeln

20.15 – 20.35 Fankulturquiz, erste Runde

20.35 – 21.00 Pause

21.00 – 21.20 Fankulturquiz, zweite Runde

21.20 – 21.30 Pause

21.30 – 21.40 Let’s do it! Gesellschaftsspiele-Pläne für 2020 und Sieger*innenehrung

 

19.12.2019, 19.00 Uhr, BAIZ (Schönhauser Allee 26A, U-Bahnhof Senefelder oder Eberswalder)

Vortrag „Perle ausm Block!? Weibliche Ultras zwischen Anpassung und Rebellion“

Der 02. Juli dieses Jahres: Einer der wenigen Abende des Sommers, der nicht brennend heiß und somit perfekt für einen Vortrag unter freiem Himmel war. Über 50 Personen folgten unserer Einladung, und verfolgten im YAAM den Vortrag „Perle ausm Block!? Weibliche Ultras zwischen Anpassung und Rebellion“ von Antje Grabenhorst / F_In – Frauen im Fußball.

Antje servierte einen spannenden Einblick in die diversen Ultraszenen und machte deutlich, dass sich die Probleme weiblicher Fans der aktiven Szene durchaus gleichen. Ob in der Schweiz oder Deutschland, ob 1. Bundesliga oder Regionalliga: Frauen werden selten gleichwertig gegenüber den männlichen Ultras angesehen und ebenso in die Szene integriert. Zudem werden sie deutlich weniger mit wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben innerhalb einer Gruppe betraut. Oftmals werden ihnen nur die typisch weiblichen „Caring – Aufgaben“ übertragen. Wasser bei Spielen holen, Essen und Deko bei Veranstaltungen organisieren usw. Auch aus diesen Gründen gibt es seit einiger Jahren Zusammenschlüsse aktiver weiblicher Fans über Vereinsgrenzen hinaus. Treffen dieser Art bieten einen geschützten Raum zum Erfahrungsaustausch und dienen zum Ausbau von Netzwerken.

Zitat Antje: „Das akzeptierte Frauenbild in der Ultraszene ist oft ein schmaler Grat zwischen sehr weiblich und ja nicht zu weiblich.“ Was motiviert also weibliche Ultras, trotzdem Woche für Woche ihr letztes für den Verein zu geben, durch Stadien zu tingeln und sich die Seele aus dem Leib zu schreien?

Die Antwort: Die Liebe zum Verein, der Wunsch das Team mit ganzer Kraft zu supporten! Eigentlich ein ganz einfacher Grund, aber einer, für den sich Frauen noch oft rechtfertigen und gegen Widerstände behaupten müssen.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte uns mal wieder, wie groß das Interesse an Einblicken in eher verborgene Fanstrukturen ist.

Antje arbeitet als Referentin häufig zu verschiedenen Themen aus der aktiven Fußballszene. Den Besuch einer ihrer Vorträge empfehlen wir wärmstens.

„Perle ausm Block“?! Weibliche Ultras zw. Anpassung und Rebellion – Vortrag/Diskussion + WM-Halbfinale im Anschluss (2. Juli, 19 Uhr, Yaam)

Gesellschaftsspiele und das Eine-Welt-Promotor*innen-Programm präsentieren vor dem WM-Halbfinale-Public Viewing:

„Perle ausm Block?!“ – Weibliche Ultras zwischen Anpassung und Rebellion“ – Vortrag und Diskussion mit Antje Grabenhorst!

2. Juli, 19 Uhr, YAAM

Facebookveranstaltung

Was motiviert weibliche Ultras, Woche für Woche ihr letztes für den Verein zu geben, durch Stadien zu tingeln, sich die Seele aus dem Leib zu schreien? Vermutlich das gleiche, wie Männer auch – oder nicht? Auf jeden Fall haben sie mit ihrer Präsenz fast automatisch eine Sonderrolle und Minderheitenposition inne, wird es ihnen nicht selten schwer gemacht ein ganz normaler Teil der Ultrakultur zu sein. Aber sie sind da und gehören gegen alle Widerstände längst dazu.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Football is Female! Female Football WM Public Viewing @Yaam“ (https://www.facebook.com/events/2323390187903611/).

Gesellschaftsspiele @11mm-Fußballfilmfestival (21., 22. und 25. März)

Vom 21. Bis zum 25. März findet wieder das 11mm Fußballfilmfestival in Berlin statt. Wir begleiten diese renommierte Veranstaltung auf unterschiedliche Art und Weise. Das Programm bedient in diesem Jahr den Schwerpunkt „Frauen im Fußball“ und lohnt sich wie immer.

Inhaltlicher Beitrag beim Abend der Fußballkulturhauptstadt (Kino Babylon, 22. März, 19 Uhr)

Was machen wir, warum und wie. Am Freitagabend werden wir über unsere Arbeit reden und warum ein Sommerfest, drei Teambuildingmaßnahmen ersetzen kann. Dies alles so komprimiert wie möglich, schließlich sitzen noch viele weitere Akteure der Fußballfankultur im Saal, die ebenfalls Einblicke in ihre Arbeit gewähren werden.

„Berlins Fußballkultur ist einmalig! Das muss gefeiert werden. Aus Anlass von zehn Jahren 11mm und DFB-Kulturstiftung gibt es 90 Minuten Talk, Film, Theater, Musik aus der Fußballkulturhauptstadt. Mit dabei unter anderem Jan Böttcher mit Gitarre, Theatersport mit Christoph Jungmann, Die Gorillas, ballverliebte Texte von Jochen Schmidt sowie Ehrengast Reinhard Grindel. Moderation: Leska Ruppert und Philipp Reinartz.“

Filmvorführung „Ultras van Egypte“ mit anschließender Fragerunde. Der Experte für Ultras in Ägypten, Philip Malzahn, steht Rede und Antwort ((Kino Babylon, 22. März, 21 Uhr)

EG/NL 2018, R: Frederick Mansell, Laurens Samsom, 55 min, OmeU, Deutsche Erstaufführung (Vorfilm: Ultras Dynamo in der Semperoper D 2018, R: Steffen Kuttner, 13 min, OV)

Als „Wunder mit schrecklichem Ausgang“ beschreibt der Gründer der Ultras Ahlawy die ägyptische Revolution von 2011. Tausende von
Fußballfans landeten im Gefängnis. Über 150 von ihnen wurden bei Zusammenstößen mit der Polizei oder während des Massakers von
Port Said getötet. Mit rarem Originalmaterial analysiert der Film schonungslos die Rolle der ultra-fanatischen Fußballanhänger während
des Arabischen Frühlings und den fatalen Folgen: Sie gelten heute als terroristische Organisation.

Informations- und Büchertisch zusammen mit der Initiative Berliner Sport – Rund um Fair! an drei verschiedenen Tagen. (21., 22. und 25. März)

Neben hauseigener Propaganda wie Aufkleber und Flyer, werden wir auch wieder ausgewählte Bücher zu Fußball und Fankultur aus dem Werkstattverlag vertrieben werden. Wir teilen uns den Ausstellungstisch mit den FreundInnen von Berliner Sport – Rund um Fair! Überhaupt sind diese drei Tage doch eine gute Möglichkeit, mit unseren FreundInnen bzw. uns über das Thema Fairer Handel im Berliner Fußball (und weiteren Themen) ins Gespräch zu kommen.


Foto Juergen Engler

 

 

Abpfiff mit Fragen – Rückblick, Ausblick und Fankulturquiz (17.12.18, 19.15, Baiz)

Facebookveranstaltung

Das Jahr geht zu Ende und die obligatorischen Weihnachtsfeiern reihen sich aneinander. Nun auch bei uns? Mitnichten! Stattdessen wollen wir einen bunten Abend gestalten, der Fankultur und Vereinsleben in den Mittelpunkt stellt. Dazu gehört ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Mit kurzen Videosequenzen und O-Tönen der Beteiligten, wird in sehr komprimierter Fassung, das Gesellschaftsspiele-Jahr noch einmal durchlebt.
Im Anschluss findet unser erstes Fankultur-Quiz statt – Höhepunkt des Abends (ob für alle, wird sich zeigen …). Neben Anerkennung und „street credibility“ gibt es auch schicke Preise zu gewinnen. Gleichzeitig wird mit jedem Quiz-Teilnehmenden, eine Unterstützung für ein konkretes soziales Projekt in Sofia generiert. Zwischen den zwei Quiz-Runden, wird es kurze Ausblicke auf das neue Jahr geben. Unsere FreundInnen von Berliner Sport – Rund um Fair, Fankurve Ost und Fußballfans gegen Homophobie (angefragt) werden dem Publikum näher gebracht + Ausblicke auf ihre aktuellen und neuen Projekte.
Wer am Quiz teilnehmen möchte, findet sich zwischen 19.15 und 19.45 Uhr in der Baiz ein. Der Teilnahmebetrag beträgt 5 Euro und fließt zu 100% an unser Hristina aus Sofia. Seit einem Verkehrsunfall sitzt sie im Rollstuhl und wir möchten helfen, einen Teil, der für benötigten Operationskosten beizusteuern. Teams bestehen aus zwei bis vier Personen und benötigen ein funktionsfähiges Smartphone. EinzelspielerInnen werden bestehenden Teams zugelost.
Nach der Siegerehrung ist Platz für offene Fragen/Getränke und wir verabschieden uns vom Arbeitsjahr 2018.

Die Veranstaltung ist offen für Mitglieder und FreundInnen, am Verein Interessierte und Quiznerds – nicht aber für AfDler und co.

19.00 – 19.40 Anmeldung zum Quiz
19.40 – 20.00 Jahresrückblick Gesellschaftsspiele
20.00 – 20.15 Teamvorstellungen und Spielregeln
20.15 – 20.35 Fankulturquiz, erste Runde
20.35 – 20.45 Pause
20.45 – 21.00 We ❤ our Friends! (Blitzvorstellungen Fußballfans gegen Homophobie, Berliner Sport – Rund um Fair, Fankurve Ost)
21.00 – 21.20 Fankulturquiz, zweite Runde
21.20 – 21.30 Pause
21.30 – 21.45 Let’s do it! GS-Pläne für 2019
21.45 –              Siegerehrung und Party

Uli Hannemann: Lesung aus der Braunschweig-Fibel am 22. November um 19 Uhr (Baiz)!

Facebookveranstaltung

Braunschweig

Uli Hannemann ist gebürtiger Braunschweiger und beschäftigt sich mit dem schwierigen Verhältnis zu seinem Lieblingsverein. Erzählt wird eine Art Coming-of-Age-Geschichte entlang eines Fanlebens und dessen verschiedenen Phasen, wie sie bereits in den pseudoheroischen Kapitelüberschriften anklingen wie „Stolz“, „Hass“, „Resignation“, „Rückzug“, „Tradition“ oder „Heimat.“ Darüber werden (auch und gerade im Fußball) häufig strapazierte Werte als pathetische Lebenskrücken entzaubert. Das geschieht hier hoffnungslos subjektiv und über Schmerzgrenzen hinaus selbstironisch. In elf Episoden gerät Eintracht Braunschweig für den Autor zum symbolischen Begleiter seines Werdegangs und Katalysator seiner Befindlichkeit. Garniert ist die witzige bis tragikomische Handlung mit kritischen Anmerkungen rund um Gesellschaft, Kultur und Fußballkultur, die über den Verein hinausgehen und doch stets auch wieder zu ihm zurückführen. Das macht dieses Buch auch für eine weniger fußballaffine Leserschaft interessant. Achtung: Das Buch könnte Spuren von Antichauvinismus enthalten.
Uli Hannemann, geboren 1965 in Braunschweig, lebt und arbeitet als freier Autor in Berlin und ist dort Mitglied der Lesebühne „LSD – Liebe statt Drogen“. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind der Roman Hipster wird’s nicht (Berlin Verlag; 2014), die Klassik-Parodie Die Megascharfe Maus von Milo: 24 neue Arbeiten des Herakles (Berlin Verlag; 2016) und die Textsammlung Wunschnachbar Traumfrau (Voland & Quist; 2017).

Uli Hannemann

Eine Pflichtveranstaltung für alle Menschen, die Fußball (nicht) mögen! Baiz, 22. November, 19 Uhr.

Rückblick Fußball und Politik-Workshop (18.09.2018)

Ein dreistündiger Workshop, der um 18 Uhr beginnt? Eine Veranstaltung, die im BürgerInnenbüro der LINKEN im Wedding stattfindet? Der stattgefundene Workshop „Der politische Fußball und die unpolitischen Fans“ kam auch mit einigen Überraschungen für uns um die Ecke. Am Ende gestaltete sich der Abend sehr angenehm und wir sind froh darüber, dass die Zusammenarbeit zustande kam. Die anwesenden jungen Linken waren außerordentlich gut aufgelegt und gleichzeitig sehr interssiert an dieser (nach eigenen Darstellung) weitestgehend neuen Thematik. Die Zeit verging wie im Fluge und letztendlich wurde sogar etwas überzogen. Schön war es!

Lesung V

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »