Seite 5 von 27

Sommerkino #2030: „Rebellen am Ball“ – Fünf Fußballutopien erzählt von Eric Cantona (5.7 19 Uhr, Steinplatz Berlin)


Am Dienstag, den 5. Juli laden wir euch zur Filmvorführung von „Rebellen am Ball“ ins Sommerkino #2030 am Steinplatz in Berlin ein. Der Eintritt ist für alle Besucher*innen frei, aber eine Anmeldung ist erforderlich. In dem Film von Gilles Rof und Gilles Perez erzählt Eric Cantona fünf Geschichten von Fußballern die ihre Prominenz nutzten, um gegen das politische Regime ihres Landes zu protestieren oder sich für eine gute Sache einzusetzen, und die zu Galionsfiguren für politischen Widerstand und gesellschaftliche Auflehnung jenseits sportlicher Leistungen wurden. Die Filmvorführung ist Teil der Filmreihe #2030, die von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung präsentiert wird. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen werden vom 1. bis 10. Juli 2022 auf dem Steinplatz Spiel- und Dokumentarfilme rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gezeigt. Am 5. Juli gibt es mit „Rebellen am Ball“ und einem inhaltlichen Input von Gesellschaftsspiele einen sportpolitischen Schwerpunkt. Hier geht es zum Trailer.  

 Wir freuen uns auf euch! Viele Grüße, Greta, Larry und David —
Gesellschaftsspiele e.V.
Bildung + Antidiskriminierung + Fankultur
www.gesellschaftsspiele.berlin

1. Exchange visit ‚Superstars‘ (South Africa)

The first exchange phase in South Africa is over and we are stunned. Stunned by our great particpants, their openness and motivation for the project #superstars SThe first exchange phase in South Africa is over and we are stunned. Stunned by our great particpants, their openness and motivation for the project #superstars Stunned by the partner, Amandla and their dedication for the bigger goal. Stunned by the experiences and personal encounters we had. Under the umbrella ‘gender and sustainability’ (SDG 5) we had the chance to meet experts in Johannesburg and Cape Town, to join challenging discussions and to (ex-)change point of views. At the moment, our participants are working on their learning materials and we are preparing the second exchange visit to Berlin. Let’s push things forward! With great support and thanks to @safe_hub_berlin @ctcten_safehub @lernzentrumherthabsc @fanprojekt_wuppertal @engagementglobal the departments for sustainability in #treptowköpenick and #charlottenburgwilmersdorf Photo credits to @marcus_with_c @paulakraehe and @mckrabbe

We continue with the second exchange visit in May. Berlin is calling!

Lesung und Diskussion mit Fananwalt René Lau (5. April, 19.30 Uhr, BAIZ)

Rene Lau ist Rechtsanwalt und Fußballfan aus Leidenschaft. 2010 war er Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte. Heute vertritt er bundesweit viele Fußballfans in straf- und zivilrechtlichen Angelegenheiten – zum Beispiel in Stadionverbotsverfahren. Zudem hält er Vorträge bei Fanprojekten oder Fanhilfen zum Thema Fußball, Sport und Fankultur – seine Expertise, sein Rat und sein menschlicher Blick sind vielfach gefragt. Seit 2020 schreibt er darüber in der Jungen Welt – und gibt in der wöchentlichen Kolumne „Beim Fananwalt“ Einblicke in sein Seelenleben als Fan und Jurist, als Streiter für die Rechte aller Kutten, Ultras oder Hools der Fankurven. Davon handelt dieses Buch!


Wir laden ab 19.00 Uhr (Beginn: 19.30 Uhr) zu einer Lesung mit anschließender Diskussion in die Schankwirtschaft BAIZ ein. Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack (Gesellschaftsspiele e.V.). Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, mit den Autor ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an diesen Abend an die „Berliner Tafel“ (https://www.berliner-tafel.de/).
Die Veranstaltung findet unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen statt. Der Veranstalter hat das Hausrecht. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Programm „Neustart Kultur“.

Einladung zum Netzwerktreffen „Nicht unsere WM!“ (28.5. Frankfurt/Main)

Vom 21. November bis 18. Dezember 2022 soll in Katar die 22. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer stattfinden. In einem Land, in dem Homosexualität gesetzlich verboten ist; in einem Land, in dem Frauen systematisch benachteiligt werden; in einem Land, in dem Hunderttausende Arbeitsmigrantinnen – meist Bauarbeiter und weibliche Hausangestellte – unter elenden, teils sklavenähnlichen Bedingungen schuften; in einem Land, in dem es keine politischen Parteien und keine Gewerkschaften gibt; in einem Land, in dem eine Familiendynastie herrscht und Kritik am Herrscherhaus unter Strafe steht.

Das alles hat die Funktionäre des Fußball-Weltverbandes FIFA nicht davon abhalten können, die WM an den Golfstaat zu vergeben. Wir finden das eine fatale Entscheidung. Als sich im Sommer 2020 die Initiative „Boycott Qatar 2022“ gegründet hat, gehörte unser Verein deshalb zu den Erstunterzeichnern. Wir schrieben damals:

„Wir als gemeinnütziger Verein, der im Fußballkontext Bildungsarbeit leistet, werden nicht einfach so tun, als sei die WM 2022 ein Turnier wir jedes andere. Normalerweise begleiten wir als Fußballbegeisterte Welt- und Europameisterschaften mit einem kritischen Kulturprogramm, an das sich ein gemeinsames Fußballschauen am Fernseher oder vor der Leinwand anschließt.  Mit der Weltmeisterschaft in Katar ist nun eine Situation erreicht, die einen komplett anderen Umgang mit diesem Fußballturnier erfordert. Die Kombination aus ausufernder Kommerzialisierung des Fußballs, maximaler Vermarktung des Produkts Fußball-WM und den „Merkwürdigkeiten” ihrer Vergabe bei gleichzeitiger Missachtung der Menschenrechte im Austragungsland hat das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht. Die staatliche Diskriminierung von Frauen in Katar, das gesetzliche Verbot der Homosexualität, die miserable, sklavenähnliche Situation der „Gastarbeiterinnen” und nicht zuletzt die fehlende Fußballkultur – all das hat uns dazu bewogen, als Fußballfans unseren Protest gegen dieses WM-Turnier mit Gleichgesinnten zu organisieren. Ein anderer Fußball ist nötig! Ein anderer Fußball ist möglich!“

Im vergangenen Jahr haben wir zwei große Diskussionsveranstaltungen zu diesem Themenkomplex organisiert: Am 17. Juni zusammen mit dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) im Mommsenstadion „Reingegrätscht! Für klima- und fangerechte Fußballveranstaltungen ohne Ausbeutung“ und am 24. November zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Berliner SO36 „Foulspiel mit System“.

Auch in diesem Jahr werden wir in Sachen Katar am Ball bleiben und wollen dazu beitragen, den Protest gegen diese unsägliche Veranstaltung zu intensivieren und zu verbreitern. Zu diesem Zwecke organisieren wir mit anderen Freund*innen des schönen Spiels ein Vernetzungstreffen kritischer Fußballfans am 28. Mai 2022 in Frankfurt am Main, zu dem wir Euch herzlich einladen wollen. Die Einladung mit Angaben zur Anmeldung findet ihr hier.

„Boycott Qatar 2022!“ Der Protest geht weiter.

Online-Veranstaltung: El Clásico als spanischer Erinnerungsort

Vortrag und Diskussion mit Julian Rieck, am 20. März um 19 Uhr als Zoom-Konferenz.

Das Duell zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona gilt als wichtigstes Spiel unter Fußballvereinen weltweit. Wenn am Sonntag, den 20. März 2022 die Clubs aus den beiden größten Städten Spaniens aufeinandertreffen, dann werden wieder über eine halbe Milliarde Menschen zuschauen.

Der Clásico ist nicht nur das Aufeinandertreffen der aktuell umsatzstärksten Fußballclubs der Welt. Er hat auch eine gesellschaftliche Dimension. In Spanen unterstützen Fans zwei Vereine: Ihren lokalen Club und Real oder Barça.

László Kubala und Alfredo di Stefano, die entscheidenden Spieler der 50er Jahre

Im Clásico werden Weltbilder und außersportliche Überzeugungen verhandelt. Die Sympathien und Antipathien für die Kontrahenten des Clásico werden dabei meist aus Geschichten und Mythen abgeleitet, die auf die fast 40 Jahre währende Franco-Diktatur zurückzuführen sind.

Aus katalanischer Perspektive wird Real Madrid die Rolle des „Regimeclubs“ zugeschrieben, während der FC Barcelona als „Oppositionsclub“ gilt. Häufig wird dies auf die Formel: „gut gegen böse“ heruntergebrochen. In seinem Vortrag mit anschließender Diskussion wird Julian Rieck danach fragen, was dran ist, an diesen Mythen und den historischen Ursachen der Rivalität nachgehen. Schließlich wird die Bedeutung von geschichtlichen Ereignissen für die Gegenwart diskutiert.

Julian Rieck ist freier Historiker und forscht zur Geschichte des politischen Fußballs. Er hat in Lateinamerika und in Spanien gelebt, wo ihn die Frage, wie die jeweiligen Länder ticken, immer wieder ins Stadion zog. Neben einiger Fachartikel zur Geschichte des Fußballs in Spanien, Deutschland und Kolumbien, ist von ihm die Fußballfibel Fortuna Düsseldorf in der Bibliothek des Deutschen Fußball erschienen.

Zoom-Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/82409220788?pwd=Tnd1ODZKNktkbmI2L21aZjIwWjljUT09

Meeting-ID: 824 0922 0788
Kenncode: 943331

FACEBOOK-VERANSTALTUNG

Ausschreibung „Superstars“

Wir laden Fußballfans, Spieler*innen und Interessierte aus den Bereichen Fußball, Gender und Nachhaltigkeit ein, am Projekt „Superstars“ teilzunehmen. In fünf Projektphasen (u.a. in Südafrika) wirst du ein eigenes Bildungsprojekt konzipieren und kannst damit direkt Wirkung und Veränderung erzielen. Der erste Austausch findet vom 28.02.22 bis 15.03.22 in Südafrika statt, die zweite Begegnung vom 09.05.22 bis zum 24.05.22 in Berlin. Die Kosten für die Reise nach Südafrika, sowie für Unterkunft und Verpflegung werden –bei einer Eigenbeteiligung von 110 Euro- von uns übernommen.

Bewerbe dich, wenn du…

  • gut bis sehr gut in englischer Sprache kommunizieren kannst
  • neben den beiden Begegnungsphasen auch an zwei digitalen Treffen im Februar und zwischen den Austauschphasen (Termine s.o.) an drei weiteren digitalen Treffen sowie im Frühsommer 2022 an einem analogen Abschlusstreffen teilnehmen kannst
  • offen für neue Situationen sowie Erlebnisse bist und vor Herausforderungen nicht zurückschreckst
  • mit Unterstützung und im Team Lernmaterialien konzipieren möchtest, die die Ungleichbehandlung der Geschlechter (SDG 5) thematisieren und nachhaltig angehen
  • zwischen 18 und 28 Jahren alt bist und einen Reisepass besitzt, der bis mindestens Ende August 2022 gültig ist
  • gegen COVID-19 geimpft bist (aus reiseorganisatorischen Gründen müssen wir darauf bestehen)

Wir freuen uns über Bewerbungen von Interessierten aller Geschlechter. Wenn du teilnehmen möchtest oder Fragen hast, schreibe eine Email an kontakt@gesellschaftsspiele.berlin, schildere kurz deinen persönlichen Bezug zum Projekt und warum du mitarbeiten möchtest. Deine Anmeldung gilt für das Gesamtprojekt. Bewerbungsende: 23. Januar 2022.

Gesellschaftsspiele e.V. wird mit Julius Hirsch Preis geehrt

Der Berliner Verein Gesellschaftsspiele e.V. wird am 22. November 2021 in Frankfurt am Main für sein gesellschaftliches und erinnerungspolitisches Engagement vom Deutschen Fußball-Bund mit dem Julius Hirsch Preis ausgezeichnet.

Die Jury des Julius Hirsch Preises hat Gesellschaftsspiele e.V. zum zweiten Preisträger des Jahres 2021 gewählt. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 tritt der Verein aus Berlin für eine offene, solidarische und inklusive Gesellschaft ein und wendet sich aktiv gegen jede Form von Rassismus, Antisemitismus, Faschismus, Sexismus und Homophobie. 

Mithilfe der Fußball- und Fankultur versucht Gesellschaftsspiele e.V. soziale und politische Vorgänge verständlich zu machen. In seiner Bildungsarbeit widmet sich der Verein mit Informations- und Diskussionsveranstaltungen, mit Workshops, Vorträgen und Jugendbegegnungen den unterschiedlichsten Themen: vom Kampf weiblicher Ultras um Teilhabe im Stadion bis hin zu Rassismus im russischen Fußball.

Das erinnerungspolitische Engagement ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Vereins. Die Initiative „Mosse erinnern!“, die sich 2017 auf Anregung des Schriftstellers Holger Siemann unter dem Dach des Vereins organisiert hat, veranstaltete im vergangenen Jahr die Mosse-Tage. Anlass war der 100. Jahrestag der Benennung einer Straße in Prenzlauer Berg nach dem jüdischen Verleger, Mäzen und Stifter Rudolf Mosse. Ihren Namen haben die Nazis 1935 getilgt, die Straße selbst verschwand nach 1945 unter dem Jahn-Sportpark und geriet in Vergessenheit. Entlang der ehemaligen Mosse-Straße präsentierte die Initiative eine Open-Air-Ausstellung mit elf Litfaßsäulen über das Wirken der Familie Mosse in Berlin und die sportpolitische Geschichte des Orts. Im Fanprojekt der Sportjugend Berlin fanden vier begleitende Vortragsveranstaltungen statt. Die Arbeit geht weiter: Im kommenden Jahr wird erstmalig ein Jugendturnier um den von der Initiative gestifteten Mosse-Pokal ausgetragen.

Gesellschaftsspiele e.V. setzt sich für einen Fußball ein, der partizipativ, solidarisch und zukunftsgerichtet ist. Während der Corona-Pandemie sammelte der Verein im Rahmen einer Online-Quiz-Reihe über 1.300 Euro an Spenden für einen guten Zweck – u.a. für die Obdachlosenhilfe Berlin, für Fußballfans gegen Krebs und Bellevue di Monaco. Zudem erarbeitete Gesellschaftsspiele e.V. in der Zeit geschlossener Tribünen und Sportplätze eine Fußballutopie, in der der Verein das Konzept eines alternativen Fußballverbandes entwirft, der nach genossenschaftlichen Prinzipien organisiert ist. In regelmäßigen Runden werden die Ideen gemeinsam mit Expert*innen inner- und außerhalb des Fußballs diskutiert, auf dem Weg zur Satzung der ersten Fußballgenossenschaft hierzulande. 

Über den Julius Hirsch Preis:

Mit dem Julius Hirsch Preis zeichnet der DFB Initiativen und Vereine aus, die einen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft, der Demokratie, der Menschenrechte und zum Schutz von Minderheiten leisten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus. Julius Hirsch war deutscher Fußballnationalspieler jüdischen Glaubens. Er wurde 1943 von den Nationalsozialisten in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet. 

Livestream: Foulspiel mit System – ein Jahr vor der WM in Katar

+++ UPDATE +++

24.11.2021, 19 Uhr (Livestream)

Aufgrund der aktuellen Infektionslage findet die morgige Veranstaltung ohne Präsenz-Publikum statt. Teilnehmende können sich über den Live-Stream an der Veranstaltung beteiligen und Fragen im Chat stellen.

Die WM in Katar ist so umstritten wie es lange keine große Sportveranstaltung mehr war und hat vor allem aufgrund der lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen auf den Baustellen immer wieder negative Schlagzeilen gemacht. Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen setzen sich seit Jahren für die migrantischen Arbeiter*innen auf Katars Baustellen und in anderen Sektoren ein. Gleichzeitig stellen sich Fußballfans weltweit die Frage, wie sie ihre Macht als

Zuschauer*innen nutzen können, um Ausbeutung und Kommerzialisierung in der Sportindustrie etwas entgegenzusetzen.

Wir laden euch dazu ein, mehr über die Situation in Katar zu erfahren und mit uns Möglichkeiten der Solidarisierung mit den Arbeiter*innen sowie soziale und ökologische Vergabekritierien für Weltmeisterschaften zu diskutieren.


Wir diskutieren mit:

  • Smritee Lama (Gewerkschafterin aus Nepal)
  • Susanne Franke (Schalker Fan-Initiative/ Netzwerk Boycott Qatar 2022)
  • Dietmar Schäfers (IG BAU)
  • Katja Müller-Fahlbusch (Amnesty International Deutschland)
  • Jonas Burgheim (Zentrum für Menschenrechte und Sport)
  • Sebastian Son (Centre for Applied Research in Partnership with the Orient)

Moderation: Ronny Blaschke

Die Veranstaltung wird ab 19 Uhr im Livestream übertragen: 
https://www.rosalux.de/livestream

Eine Kooperation von Helle Panke e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung,  Sport handelt fair und Gesellschaftsspiele e.V.

05.11.2021 – Lesung und Diskussion: Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum

Der gewaltvolle Auflösungsprozess Jugoslawiens hat auch im Fußball tiefe Gräben hinterlassen. So waren etwa die „großen Vier“ des jugoslawischen Fußballs – Hajduk Split, Partizan und Roter Stern Belgrad sowie Dinamo Zagreb – und ihre Fanszenen nicht nur unmittelbar von den kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen, sondern beteiligten sich zum Teil aktiv an ihnen. Heute steht der Fußball in allen postjugoslawischen Republiken vor ähnlichen Problemen: Die Zuschauerzahlen sind rückläufig, viele Fans wenden sich aufgrund von Korruptionsaffären in Verbänden und Vereinen vom organisierten Fußball ab. Gleichzeitig liefert und verstärkt der Fußball für seine Fans weiterhin relevante Merkmale ihrer Identität: Zugehörigkeit zum Verein, zur ethnischen Gruppe, zur Nation. So spiegeln sich die Rivalitäten und Konflikte der Region auch im Fußball, wie die im Band versammelten Fotos und Interviews eindringlich vor Augen führen. Sie zeigen jedoch auch das zarte Erstarken von Forderungen nach Toleranz und Diversität, getragen von einer jungen Generation an Fußballfans, deren Ideal Freiheit heißt – und die ihre Zukunft in Europa sieht. Anne Hahn und Frank Willmann haben in Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien mit Fans, Aktivistinnen, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden gesprochen und Fußballspiele besucht – von der ersten Liga bis zur achten. Die daraus entstandenen Texte und Interviews werden durch eine Vielzahl von Fotografien zum postjugoslawischen Fußball ergänzt. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges und differenziertes Bild der Fanszenen vor Ort.

Wir laden ab 19.00 Uhr (Beginn: 19.30 Uhr) zu einer multimedialen Lesung mit anschließender Diskussion in das Haus der Demokratie ein. Moderiert wird die Veranstaltung von Rico Noack. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet unter Anwendung der 2G-Regelung statt.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung und gefördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.

Ausschreibung „21 Fans“

Du möchtest Einblicke in europäische Fanszenen bekommen und mit jungen Erwachsenen aus der Türkei, Ukraine, Tschechien und Deutschland über Ausgrenzung und Diskriminierung in Fußball und Fankultur diskutieren?

Du bist Fußballfan, interessierst Dich für das Thema Antidiskriminierung in Fußball und Fankultur oder engagierst Dich sogar in diesem Bereich?

Bewirb Dich jetzt!

Im Rahmen eines 8-tägigen Begegnungsprogramm suchen wir Teilnehmende. Was Du mitbringen solltest:

  • Du musst zwischen 18 und 28 Jahre alt sein.
  • Die Begegnung wird in englischer Sprache veranstaltet, daher sind gute Kenntnisse der Sprache erforderlich.
  • Eine Impfung gegen Covid-19 ist aus organisatorischen Gründen notwendig.

Lässt sich mithilfe des Fußballs Politik, Gesellschaft und Geschichte anderer Länder besser verstehen?

Gemeinsame Workshops, Exkursionen und Stadionbesuche geben Dir die Gelegenheit, andere Fußballkulturen kennenzulernen und sich über Diskriminierungsformen und Ausgrenzungsmechanismen innerhalb der eigenen Fan-Szenen auszutauschen.

Der Zeitraum der Begegnung ist vom 14. – 21.11.2021 in Berlin. Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten werden von uns übernommen. Untergebracht werdet Ihr in Mehrbettzimmern.

Schreib uns, warum Du dabei sein möchtest und bewerbe Dich per Mail: kontakt@gesellschaftsspiele.berlin.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »